Wie berechnet Google Maps bei der Navigation die Ankunftszeiten?
Mit welchen Geschwindigkeiten wird da gerechnet?
Nehmen die einen pauschalen Durchschnitt für Ortschaften, Landstraßen und Autobahnen, ggf ergänzt um die Höchstgeschwindigkeit
Oder rechnen die mit den dort tatsächlich Gefahren Geschwindigkeiten? Bei Staus wird ja die Verzögerung mit einkalkuliert aber funktioniert das auch wenn wenig los ist oder gibt es dann vielleicht nicht genug Daten?
6 Antworten
Das sollte über die Durchschnittszeit passieren. Abschnittsweise werden Durschnitsszeiten berechnet und addiert.
Mit den Höchstzulässigen
Das wird sehr komplex berechnet. Jeder Nutzer, der Maps seinen Standortzugriff gibt, trägt zu der Berechnung bei. Außerdem lernt Maps mit der Zeit dein Fahrverhalten. Und diese Nutzer sind mehr als du denkst. Das sind beispielsweise fast alle Android Nutzer, also Samsung, Huawei usw.
So weiß Maps wo man wie schnell fährt und berechnet das dann. Außerdem werden natürlich auch die Tempolimits in die Berechnung mit einfließen.
Ich denke mal das Google für jeden Straßenabschnitt Durchschnittswerte hat wie lange die Nutzer zb im Durchschnitt brauchen um auf der A7 von Hamburg nach Kassel zu fahren und dann dies als Richtwert nehmen für die ungefähre Fahrzeit und wie lange der Nutzer noch brauchen wird wenn er gerade bei zb Hannover ist.
Die Werden denke ich mal die Höchstgeschwindigkeit nehmen und auf Autobahnen ohne Begrenzung vermutlich 130km/h also die Richtgeschwindigkeit