Wie berechne ich Nummer 5?

3 Antworten

Ich habe das Abitur in Köln 1980 abgelegt. Solche Aufgaben hatten wir damals in Klasse 8. Man muss also kein Einstein sein.

2 • e + z = 17

e + 2 • z = 19

e = 8,5 - z/2

8,5 - z/2 + 2z = 19

1,5 z = 10,5

3 z = 21

z = 7

e = 8,5 - 3,5 = 5

Probe

2 • 5 + 7 = 17

5 + 2 • 7 = 19

quod erat demonstrandum

Das war 5 a.

Den Rest (also 5 b) kannst Du jetzt selbst.

Textaufgaben sind oft die Hölle.

Man könnte sie aber noch vertrackter formulieren.

So muss man (meistens) "nur" genau von vorne nach hinten lesen.

.

erste/zweite Zahl : egal welche man x , welche man y nennt.

.

b)

Die Schritte

3*

y

also 3y

+

2

also +2x

=

30

also = 30

3y + 2x = 30 

.

so kriegt man das gut hin .

.

Auch wichtig : Man kann die Lösung mit einer Probe testen.

Dabei sollte man das y und das x in beide Glg einsetzen . Zufällig kann es nämlich nur bei einer Glg richtig sein 

Aufgabe a)

Aus dem Wörterbuch Deutsch - Mathematik

"das Doppelte": * 2 (Multiplikation)
"das Dreifache": * 3 (Multiplikation)
"das Fünffache": * 5 (Multiplikation)
"vermehrt": + (Addieren)
"vermindert": - (Subtrahieren)