Wie berechne ich den Zeitpunkt des lokalen Sonnenhöchstandes?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe wenig Ahnung davon, weil ich mich mathematisch noch nicht damit beschäftigt habe:

Beispiel Berlin: Die deutsche Hauptstadt liegt auf 13° 24′ östlicher Länge. Die durchschnittliche Zeitdifferenz zur UTC beträgt also 53 Minuten und 36 Sekunden (zusammengesetzt aus 13 × 4 Minuten = 52 Minuten; 24 × 4 Sekunden = 96 Sekunden).

Würzburg: 9⁰ 56'

9 x 4 min = 36 min, 56 x 4 sec = 224 sec = 4 min

zusammen 40 Minuten, genau wie du es ausgerechnet hast

Diese 40 Minuten musst du von den 14⁰⁰ (UTC +2) abziehen, dann kommst du auf 13²⁰ Uhr. Das liegt sehr nahe an den 13¹⁷ Uhr, die das Internet mir angegeben hat.

https://www.timeanddate.de/zeitzonen/sonnenzeit

Die 12⁰⁰- Mittag-Übereinstimmung ist irgendwo bei Görlitz. Deshalb ist in Deutschland weiter weg davon später der Höchststand erreicht.

Und du berechnest ja auch nicht die Zeitdifferenz zur UTC, sondern zum Meridian in + 1 Stunde davon.

"Die Schwankungen der wahren Sonnenzeit entstehen, weil sich die Erde auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne befindet und ihre Achse im Vergleich zu ihrem Orbit geneigt ist. So bewegt sich, von der Erde aus gesehen, die Sonne mal etwas schneller, mal etwas langsamer über den Himmel.

Je nach Jahreszeit entsteht so zwischen der wahren und der mittleren Sonnenzeit eine gewisse Abweichung.

Wie die Grafik zeigt, ist Anfang November die Diskrepanz am größten: Dann erreicht die Sonne etwa 16 Minuten “zu früh” ihren Höchststand (siehe Grafik). Sonnenuhren verkünden also um 11:44 Uhr mittlerer Sonnenzeit schon den Mittag. Anders herum verhält es sich etwa im Februar. Dann gehen Sonnenuhren etwa 14 Minuten nach und zeigen um 12:14 Uhr erst auf die 12."

https://www.timeanddate.de/zeitzonen/zeitgleichung

Dum musst noch die Zeitgleichung berücksichtigen.


Kaenguruh 
Fragesteller
 08.05.2024, 12:20

Vielen Dank!

0