Wer kann mir verständlich erklären was finite Verben sind?

6 Antworten

Das sind Verben, die nicht mehr in der Grundform sind. Die Grundform ist z.B. "laufen", das wäre hier eine infinite Form. "läuft" ist die finite Form dazu - du hast sie an eine Person und an eine Zeit angepasst. ("finit" kommt aus dem lateinischen und bedeutet einfach, dass du das Verb in eine "endgültige" Form gebracht hast).

Ob das jetzt verständlich war, weiß ich aber auch nicht...;)


Ophelia67  24.06.2025, 20:21

Finite und infinite Verben

Der Hauptunterschied zwischen finiten und infiniten Verben liegt in ihrer Formveränderung (Konjugation).

 * Finite Verben (Personalformen):

  * Diese Verben passen sich an das Subjekt des Satzes an. Das bedeutet, sie werden nach Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) und Numerus (Einzahl/Mehrzahl) konjugiert.

  * Sie geben auch Auskunft über Tempus (Zeitform), Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Genus Verbi (Aktiv oder Passiv).

  * Finite Verben können alleine das Prädikat (den verbalen Teil des Satzes) bilden und stehen im Hauptsatz meist an zweiter Stelle.

  * Beispiele:

   * Ich gehe (1. Person Singular, Präsens)

   * Du liest (2. Person Singular, Präsens)

   * Wir haben gesprochen (1. Person Plural, Perfekt - "haben" ist hier das finite Verb)

   * Geh! (Imperativ)

 * Infinite Verben:

  * Diese Verben sind unveränderlich und passen sich nicht an Person, Numerus, Tempus oder Modus an.

  * Im Deutschen gibt es hauptsächlich drei infinite Verbformen:

   * Infinitiv (Grundform): Endet meist auf "-en" (z.B. laufen, singen, schreiben).

   * Partizip I (Partizip Präsens): Endet auf "-end" (z.B. laufend, singend, schreibend). Es beschreibt eine gleichzeitige Handlung und kann wie ein Adjektiv verwendet werden (der laufende Mann).

   * Partizip II (Partizip Perfekt): Wird zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) und des Passivs verwendet (z.B. gelaufen, gesungen, geschrieben). Es kann auch wie ein Adjektiv verwendet werden (das geschriebene Buch).

  * Infinite Verben können nicht alleine das Prädikat bilden, sondern benötigen dafür ein finites Verb.

  * Beispiele:

   * Ich möchte laufen. (Infinitiv)

   * Sie saß lesend am Fenster. (Partizip I)

   * Er hat das Lied gesungen. (Partizip II)

Zusammenfassend: Das finite Verb ist der "Motor" des Satzes, der die grammatischen Informationen über das Subjekt und die Handlung trägt. Infinite Verben ergänzen die Bedeutung oder bilden zusammen mit einem finiten Verb das Prädikat.

Partikelverben

Partikelverben (auch trennbare Verben genannt) sind Verben, die aus einem Verbstamm und einer abtrennbaren Partikel bestehen. Diese Partikel ist oft ein Adverb oder eine Präposition, die die Bedeutung des Verbs stark verändern oder präzisieren kann.

Merkmale von Partikelverben:

 * Trennbarkeit: Im Hauptsatz (im Präsens und Präteritum) wird die Partikel vom Verbstamm abgetrennt und steht am Satzende.

  * Beispiel: anrufen -> Ich rufe dich an.

 * Betonung: Die Betonung liegt meist auf der Partikel, nicht auf dem Verbstamm.

  * Beispiel: anrufen (im Gegensatz zu besuchen, wo der Wortstamm betont wird)

 * Zusammen-/Getrenntschreibung:

  * Im Infinitiv, im Partizip I und im Partizip II sowie im Nebensatz (bei Endstellung des Verbs) werden Partikel und Verbstamm zusammengeschrieben.

   * Ich muss dich anrufen.

   * Der anrufende Mann...

   * Ich habe dich angerufen.

   * Ich weiß, dass ich dich anrufen muss.

  * Wenn das Verb im Satz konjugiert ist und im Hauptsatz steht, werden Partikel und Verbstamm getrennt geschrieben.

   * Er ruft an.

 * Bedeutungsänderung: Die Partikel kann die Bedeutung des Verbs völlig verändern.

  * Beispiel: sehen (to see) vs. aussehen (to look, to appear)

Beispiele für Partikelverben:

 * abfahren (Der Zug fährt um 8 Uhr ab.)

 * anmachen (Kannst du das Licht anmachen?)

 * aufstehen (Ich stehe jeden Morgen früh auf.)

 * ausgehen (Wir gehen heute Abend aus.)

 * einkaufen (Ich kaufe im Supermarkt ein.)

 * mitbringen (Ich bringe dir etwas mit.)

 * vorlesen (Kannst du mir die Geschichte vorlesen?)

 * zumachen (Kannst du bitte das Fenster zumachen?)

Im Gegensatz dazu gibt es auch Präfixverben (nicht-trennbare Verben), bei denen die Vorsilbe (das Präfix) nicht vom Verbstamm getrennt wird und die Betonung auf dem Verbstamm liegt (z.B. be**suchen, ent**fliehen, ver**stehen).

http://de.wikipedia.org/wiki/Finite_Verbform

Der Gegensatz dazu sind die infiniten Verbformen, das sind solche, an denen man keine Person ablesen kann.

Das sind die Infinitive und die Partizipien (laufen, gelaufen, laufend).

Im Deutschen ist nur dumm, daß sich die Formen des Infinitivs (Grundform) und die der 1. + 3. Person Plural gleichen:

  1. laufen = infinite Form
  2. wir laufen = finite Form
  3. sie laufen = finite Form

Nachtrag: Wenn ich das richtig sehe, kann man es auch so definieren:

  1. finite Verbformen lassen sich konjugieren

  2. infinite Verbformen lassen sich deklinieren

=> http://de.wikipedia.org/wiki/Finite_Verbform

Finite Verben sind also kunjugierte Verben, die schon Person, Numerus und Tempus enthalten.