Wenn man im Zug auf das WC geht, wird das denn immer noch auf die Bahnstrecke runter gespühlt?
9 Antworten
Ja, diese Toiletten sind teilweise noch in Betrieb und auch beim modernen System wird noch "etwas" aufs Gleisbett abgegeben. Ich war zu faul die anwort selbst zu schreiben, daher aus'm Internet, ich habe das wichtigste markiert:
In (europäischen) Schienenfahrzeugen wurden über hundert Jahre lang ausschließlich Fallrohrtoiletten eingebaut, die die Fäkalienentsorgung aus dem fahrenden Zug auf die Schienen realisierten, mit teilweise erheblichen Auswirkungen bei an den Schienenweg angrenzenden Grundstücken (z. B. bei der Benutzung während der Überfahrt von Brücken), daher ist auch die Benutzung solcher Toiletten beim Halt des Zuges auf Bahnhöfen verboten. Solche Fahrzeuge sind bisher nicht vollständig aus dem Verkehr gezogen worden. Insbesondere Bahnverwaltungen europäischer Randländer (Großbritannien, Niederlande) benutzen solche Fahrzeuge weiter, aber auch in Deutschland und der Schweiz sind noch Züge mit Fallrohrtoiletten in Betrieb. Neben dem Umweltaspekt sind solche Toiletten auch für Züge mit höherer Geschwindigkeit (200 km/h und mehr) ungeeignet, da deren Wagen druckertüchtigt sein müssen, was ein offenes Fallrohr ausschließt.
Stand der Technik (2010) ist das einfache geschlossene Toilettensystem. Der Unterdruck zum Absaugen und Fördern des Schwarzwassers wird mittels eines ein- oder mehrstufigen Ejektors erzeugt. Grau- und Schwarzwasser werden in einem gemeinsamen Tank gesammelt, der in kurzen Zyklen (in der Regel alle 3 Tage) entleert werden muss.
Zur Verlängerung der Entleerungszyklen auf bis zu 3 Monate wird bei neuen Zügen ein geschlossenes Toilettensystem mit einem Bioreaktor eingebaut (z. B. DTZ RABe514, FLIRT, Integral). Das Abwasser passiert einen Filter, der innerhalb des Feststoffbehälters montiert ist und die festen Bestandteile zurückhält. Bei innen liegenden Anlagen sickert das mechanisch gereinigte Abwasser gravitativ in den darunterliegenden Flüssigreaktor. Durch Belüfterröhrchen gelangt Luft in den Flüssigreaktor und durchströmt die so genannte Festbettzone, auf der ein Biofilm aufgewachsen ist. Nach einer definierten Verweilzeit wird die biologisch behandelte Flüssigkeit in eine nachgeschaltete thermische Hygienisierungseinheit geleitet, wo durch Erhitzung pathogene Keime vernichtet werden. Die fertig aufbereitete Flüssigkeit wird in definierten Chargen während der Fahrt auf den Gleiskörper abgegeben. Ein Flüssigkeitsaustritt bei Fahrzeugstillstand wird dabei verhindert, die Toilettenbenutzung ist jedoch uneingeschränkt möglich.
LG und ich hoffe ich konnte dir helfen!
Quatsch wir leben ja nicht in Pakistan
Das ist keine Lüge. In pakistan und Indien wird es wirklich auf die Gleise gespült
Nein. Es sind heutzutage Vakuum-Toiletten, bei dem das Schmutzwasser in einem Tank gesammelt wird.
Nein, das ist schon lange nicht mehr so!
Das gibt es nur noch in Museumszügen!
Nein, ich glaube schon länger nicht mehr.
warum lügst du