Welcher Widerstand LED für Arduino?
Hallo ich hab hier eine kleine Anfänger Verständisfrage:
Also mein Arduino hat 5V die LED benötigt 20mA. Nun wollte ich R berechnen R = U/I und komme auf 250 Ohm, im Onlinekurs wird aber gesagt 220 Ohm, nun meine Frage ist es ok sowohl 250 als auch 220 Ohm Widerstände zu nehmen, wie weiß ich wie groß die Toleranzen sein dürfen. Bitte um eine einfache Antwort, da ich das nur als Hobby mal ausprobieren möchte. Vielen Dank
5 Antworten
Grundsätzlich gilt bei normalen LEDs reicht ein Vorwiderstand von 220 Ohm so gut wie immer aus.
Wenn du es genau Wissen willst:
VCC ... Betriebsspannung in Volt
ULED ... Durchlassspannung der LED in Volt (kommt auf die Farbe an)
infrarot 1,2V...1,8V
rot 1,6V...2,2V
gelb, grün 1,9V...2,5V
blau (auch UV), weiß 3V...4V
(Wenn du die Durchlassspannung deiner LED nicht weißt nimm zur Sicherheit immer den kleinsten Wert.)
ILED … Strom durch die LED in Ampere
Solange der Widerstand den du verwendest größer ist als der den du berechnet hast ist alles in Ordnung. Falls du einen zu kleinen Widerstand nimmst wird die LED wsl nicht sehr lange leuchten, mehr kann aber nicht passieren :)

Im Prinzip ist es relativ egal, Hauptsache einen Widerstand... Ich würde sagen zwischen 180 Ohm und 250 Ohm ist alles OK... Leuchtet halt dann unterschiedlich hell. Toleranzen sind daher ebenso unkritisch. Verkauft werden meist Widerstände mit 5% Toleranz oder 1% Toleranz in festen Schritten. Heißt: du kannst keinen 190 Ohm Widerstand mit 5% Toleranz kaufen. Dafür 180 Ohm, 200 Ohm... Bei 1% Toleranz sind die Schritte enger. (E-Reihe)
Such dir was günstiges aus - wobei es bei Einzelstücken recht egal ist.
Wie man es richtig macht:
- U-I Kurve anschauen, Strom festlegen und dann schauen wie viel Spannung an der LED abfällt... oder:
- Vorwärtsspannung Vf anderweitig bestimmen: z.B. Datenblatt/ Schätzung (Vorwärtsspannung - ist von Farbe und Halbleitermaterial abhängig: Orientierung: rot z.B. ab 1,6V, gelb, grün 1,8-2V, blau, weiß ca. 3V)
- Rvor = (5V-Vf)/Isoll
Die Helligkeit der LED wird maßgeblich durch den Strom bestimmt. Oft wird 10-20 mA angesetzt, kann aber auch abweichen.
- wie ist denn die Vorwärtsspannung Vf der LED bei 20mA? kommt auf die Farbe an...
- die würde aber auch mit 10mA leuchten... 20mA ist der empfohlene Höchst-Strom...
- sagen wir Vf sei 3V...
- dann müssen wir also 2V an dem Widerstand verheizen und zwar bei 10mA... also (5V-Vf)/(0,01A)=200Ohm...
- oda?
Die angegebenen 20 mA sind nicht der Strom, den die LED benötigt, sondern der Strom, mit dem sie maximal betrieben werden sollte. LED leuchten durchaus auch mit deutlich weniger Strom schon ausreichend hell. Selbst günstige LED haben heute schon bei 10 bis 15 mA eine überzeugende Helligkeit und wenn man sie nur als Kontrolleuchte einsetzen möchte, langen häufig auch weniger als 10 mA.
Von daher ist man beim Vorwiderstand durchaus flexibel. Man sollte eben nur nicht über 20 mA hinausschießen. Höhere Widerstandswerte sind daher nie ein Problem, im schlimmsten Fall leuchtet die LED eben etwas weniger hell.
Die 220 Ω, die häufig empfohlen werden, sind so ein "kann nicht schaden"-Universalwert, der auch als Widerstandwert so ziemlich in jedem Widerstandskasten dabei ist. Wenn man die Datenblätter der LED hat, weiß, wie man es genau rechnet, und eine große Auswahl an Widerstandswerten verfügbar hat, kann man das natürlich genauer an die verwendete LED anpassen.
Also ich meine wir hatten damals 330Ohm Widerstände genommen.
Zur Berechnung brauchst Du die Spannung am Widerstand
Somit könnte sich ergeben:
. Ub - Uled 5V - 2,2V
R=--------------- = --------------------- = 280 Ohm
. I 10mA
Schaue Dir mal die typischen Werte für die Spannung und Strom an und setze diese oben ein.
ah verstehe, es ist eine rote LED also 1,6 bis 2,2 Volt