Welche Programmiersprache oder Bereich sollte ich lernen für zukünftige jobs?
Es ist natürlich weit hergeholt da ich nicht soweit bin aber welche Sprache oder Bereich würdet ihr empfehlen? Also ob front- oder backend oder fullstack, datenbanken, oder halt sprachen wie Java (was ich oft gehört habe in Deutschland).
natürlich sollte man sichen fragen, wo die interessen liegen etc aber bin für alles offen und hab mich in diversen Sprachen reingeschnuppert wie C++, C, Java, javascript usw. Java war die erste Sprache die ich kennengelernt habe und was ich auch in den 2 Jahren in der Schule gelernt habe. Jedoch empfehlen viele, mich mit webentwicklung auseinandersetzen, was ich auch grad mache. Aber wiederum will ich mich mit Java beschäftigen, weil wie gesagt es viele empfohlen haben und glaub man später als Java developer gut verdienen kann.
würde mich freuen, wenn mich wer aufklären könnte und wenn auch seine eigene Erfahrung teilen könnte! :)
5 Antworten
Vollkommen egal. Setz einfach Projekte um, arbeite an und mit Algorithmen und lerne programmieren (also die Logik dahinter). Die Sprache lernt man nötigenfalls in 1-2 Wochen.
Grundsätzlich ist Javascript eine sehr nette Sprache, weil man dort auch grafisch schnell was auf die Beine stellen kann. Du kennst sicherlich diese Bestellterminals im McDonalds. Das sind eigentlich Websites.
stimmt, jetzt wo du das sagst haha
aber ja, hast da auch recht. Glaub ich mach mir unnötig gedanken
Such dir eine aus und lern die Konzepte. Die sind viel wichtiger.
Für den Lerneffekt Sprachen mit Typensicherheit:
- C
- Java (kann man auch gut Objektorientierunt dran lernen)
Für schnelle Erfolge (weniger Lerneffekt ggf.):
- Python (das meiste kannst du in irgendwelchen fertigen Paketen finden, sehr kompakter, einsteigerfreundlicher Code)
- Java Script/Typescript
Ich würde empfehlen eine Sprache zu wählen, wo du noch mehr selbst machen musst, wenn du programmieren ordentlich lernen willst. Wenn es nur ist um Ergebnisse schnell zu erzielen wirst du das mit Python schneller hinbekommen. In der zweiten Kategorie (außer Typescript) musst du die Datentypen meist nicht explizit angeben, hast dadurch aber obwohl die Sprachen leichter zu schreiben sind das Problem, dass wenn du sie nicht trotzdem im Hinterkopf hast komische Dinge passieren können.
Kommt drauf an, als was du arbeiten willst. Einfach nur "Programmierer" ist sehr grob.
Wenn du gerne web developer im front end sein willst, lern html css. Wenn du mehr das middle und back end machen willst, lern javascript dazu.
Willst du Software dev werden, lern C#.
Wenn du in die Richtung Ki und datascience möchtest, lern python.
usw.
Es kommt sehr viel darauf an.
Mfg
Beim Thema Berufswahl such dir eine aus die dir spaß macht und für die du bezalbar (sowas kann teuer werden) aussagekräftige (nicht Volkshochschule oder dubiose online Kurse) Belege bekommen kannst.
Können ist ja das eine, nachweisen können das man es kann das andere. Ersteres hilft bei der Arbeit, letzteres die Arbeit zu bekommen.
Java ist sicher weit verbreitet so das einige AG sich wohl freuen wenn das jemand mitbringt.
Nachweise kann ein Kurse der Fernuni Hagen oder ILS genauso wie nen Oracle Zertifikat sein. Sofern halt am Ende nicht teilgenommen sondern bestanden da steht.
Ich empfehle dir eine Ausbildung als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungentwicklung zu bedenken. Denke aber nicht dass das Wissen was du jetzt schon hast nur eine Grundlage und vielleicht ein Türöffner für die Ausbildung ist.