Welche Orden leben nach der Regel des hl. Augustinus?

2 Antworten

Alle Augustiner Orden halt.Und auch andere:

Augustiner-Eremiten (OESA) – entstanden 1256 aus mehreren Eremitengruppen; bis heute in Bildung, Seelsorge, Mission tätig.

Frauenorden

Augustinerinnen viele Frauenklöster (z. B. in Deutschland: Kloster Schönstatt der Augustinerinnen).

Kanonissen nach Augustinusregel in alter Zeit oft adlige Damenstifte.

Kongregationen von Augustinerinnen in Bildung, Pflege, Mission (weltweit verbreitet).

Andere grosse Orden, die die Augustinusregel übernommen haben

Dominikanerorden (OP) gegründet von hl. Dominikus (1216), leben nach der Augustinusregel mit eigenen Konstitutionen.

Prämonstratenser (OPraem) seit 1120 durch hl. Norbert von Xanten gegründet; Chorgebet und Seelsorge.

Mercedarier (OMer) gegründet 1218 in Barcelona zur Befreiung von Gefangenen, ebenfalls auf Basis der Augustinusregel.

Trinitarier (OSST) gegründet 1198 in Frankreich, ähnlich für Freikauf von Gefangenen.

Moderne Kongregationen (nach Augustinusregel inspiriert)
  • Zahlreiche Augustinerinnen-Kongregationen für Schulwesen, Krankenpflege, Mission z. B.
  • Augustinerinnen vom hl. Herzen Jesu (in Frankreich/Deutschland tätig),
  • Augustiner-Missionsschwestern (Augsburg).
Woher ich das weiß:Recherche

Einfach mal anderweitig sich schlau machen:

1. Bettelorden und große Männergemeinschaften

  • Augustiner-Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) – gegründet im 13. Jh., einer der klassischen Bettelorden.
  • Dominikaner (Ordo Praedicatorum, OP) – Thomas von Aquin war einer von ihnen; die Dominikaner übernahmen die Augustinusregel als Grundlage.
  • Karmeliten (Ordo Fratrum Beatissimae Virginis Mariae de Monte Carmelo) – auch ihre Konstitutionen basieren auf der Augustinusregel.
  • Mercedarier (Ordo Beatae Mariae de Mercede Redemptionis Captivorum) – Orden zur Befreiung von Gefangenen.
  • Trinitarier (Ordo Sanctissimae Trinitatis) – gegründet zur Freilassung von Sklaven.

2. Frauenorden

  • Augustinerinnen – zahlreiche Kongregationen von Nonnen und Schwestern, die karitativ oder kontemplativ arbeiten.
  • Dominikanerinnen und Karmelitinnen – wie ihre männlichen Zweige.
  • Birgittinnen – gegründet von der hl. Birgitta von Schweden, leben nach einer erweiterten Augustinusregel.

3. Chorherren

  • Augustiner-Chorherren (Canons Regular of St. Augustine) – Priester, die gemeinschaftlich nach der Regel leben, oft mit Seelsorge- und Bildungsauftrag.
  • Kreuzherren (mehrere Zweige, z. B. Kreuzherren mit dem roten Stern).
  • Laterankanoniker – eine der ältesten Formen der Augustiner-Chorherren.

Gruß Fantho