Welche Holzart beim Schreibtisch?
Joho, möchte mir einen Schreibtisch selber bauen. Er soll ca 2000x800x850mm groß werden, bloß weis ich nicht welches Holz dafür geeignet ist.
Vielleicht gibt es ja paar Experten unter euch die mir helfen könnten.
5 Antworten
Da kommt es ja in erster Linie darauf an, welches Know How Du hast, welche Werkzeugausrüstung Dir zur Verfügung steht, und welche Beschaffungsquellen Du für welches Holz hast.
Wenn Du auf die Tischplatte lediglich Füße anschraubst, wird das nix. Zumindest nix stabiles.
Und wie ist es wenn ich an den Seiten solche Trapez Füße dran machen und mittig dann noch ein querbalken? also zwischen den beiden Füßen und die an einander schraube?
Du meinst links und rechts eine Platte, die durch eine Mittelstebe unter der Tischplatte miteinander verbunden sind? Ja, würde wohl funktionieren. Ob die Platten trapezförmig sind, ist wurscht, sie kann auch rechteckig sein.
Also Beschaffungsquelle ist ein Fachhandel in der nähe und da sollen eigentlich nur 2 Füße links 2 Füße rechts 2 Füße in der mitte angebracht werden
Beim Plattenzuschnitt hast Du ja ohnenhin nicht die große auswahl. Wenn Du Echtholz willst, würde ich Buche oder Eiche furniert nehmen (wobei man wahrscheinlich bei Eiche eine ganze Platte kaufen muss).
Du hast wenig Ahnung ?
6 Füße und eine Platte drauf ? Das wird eine sehr wackelige Angelegenheit.
Du brauchst unbedingt einen stabilen Rahmen, der so querverspannt ist, dass er nicht bei jeder Bewegung vibriert.
Ne nicht wirklich und wie meinst du das mit querverspannen, also ne Art verstrebung an der Rückseite so ne Art X
Er meint einen Unterbaurahmen für die Platte - wie das halt bei Tischkonstruktionen allgemein üblich ist.
Das mindeste ist ein rechteckiger Rahmen, auf dem die Platte befestigt wird, aber besser ist noch dieses querverspannende X. Dieses brauchst Du auf alle Fälle, wenn Du keinen Rahmen hast, sondern nur die Füße an die Arbeitsplatte klöppeln willst.
Solche langen Holzbeine (Du nennst es Füße) schwingen auf alle Fälle, auch wenn die Platte stabil auf dem Rahmen liegt.
Nimm Hartholz (bspw. Buche, Eiche). Weichholz (Fichte, Kiefer, Tanne) hält der Belastung einer Schreibtischplatte nicht stand.
Die Oberflächenversiegelung ist im übrigen ebenso stabil wie der Untergrund. Wenn Du also weiches Holz nimmst, und lackierst es mit superhartem Lack, dann bringt das nichts, denn der Lack wird brechen.
Hier gibt es tolle Ideen und Baubeispiele
Aber nicht jedes dieser Beispiele würde ich empfehlen, da sind schon ein paar Wackelkandidaten dabei.
Eigentlich ist für den Bau jedes Holz geeignet, welches Dir gefällt und Du es gut verarbeiten kannst. Ich gehe mal davon aus, dass Du hier von Massivholz sprichst - nicht von Möbelplatten, die natürlich auch möglich wären.
Das Problem ist die Arbeitsplatte. Wenn es Massivholz ist und wömöglich sogar ein Weichholz, dann bekommt die Oberfläche schnell Arbeitsspuren. Geräte die drauf stehen (und wenn es auch nur eine Tastatur ist) drücken sich ein und wenn Du mal was ohne Schreibunterlage schreibst, dann drückt sich das sofort ins Holz ein. Deshalb wäre tatsächlich eine hart beschichtete Schreibtischplatte am besten. Bei Massivholz muß es unbedingt ein Hartholz sein: Ulme, Ahorn, Nussbaum, Esche, Birke, Kastanie, Eiche, Buche, Robinie
Massivholzplatten wird er aber kaum als Zuschnitt im Baumarkt um die Ecke bekommen.
Es wird alles über ein Fachhandel erledigt ^^
Bei der Konstruktion, die Dir vorschwebt, wäre echt schade um eine sündteure Massivholzplatte. Da tuts eine Sperrholzplatte mit Buchenoberfläche auch. Oder überhaupt eine kunststoffbeschichtete Platte.
Das war ja auch nicht das Thema meines ausführlichen Beitrages. Das logistische Beschaffungsproblem lösen wir morgen, wenn er einen vernünftigen Bauplan entworfen hat. Stichpunkt: 6 Füße + 1 Platte --> fertig
Wenn er die Platte nicht mit einem Rahmen unterfängt, muss das aber eine ganz schön dicke (und teure) Massivholzplatte sein, damit das Ding "Hand und Fuß" hat.
Die kann so dick sein wie sie will. Ohne Rahmen wird das ganze immer schwingen und vibrieren.
Genau das habe ich ja vorhin gemeint, dass das nix Gescheites wird. Es sei denn, er nimmt eine Massivholzplatte aus 50 bis 100 mm starken Balken. Und dann Grüß Gott, Frau Kompott!
Ich habs ja verstanden, hab es mir mal angeschaut, ja sowas ist auch kein Problem ^^
Ich bau mir demnächst auch einen. Ich nehm Bretter von alten Schränken weil das örtliche Hotel renoviert ...
Muss halt nur das richtige Furnier sein. Aber ein gewisses Einsatzgebiet wäre praktisch. Ich nehme meinen fürs Zocken und schulische Aufgaben
und es soll als Schreibtisch fürs Zocken und Papierkram werden