Weiss nicht wie ich denn garten gestalten soll?

3 Antworten

Ich weiß, heutzutage soll alles möglichst rasch und digital gehen und Bücher werden als vergeudete Zeit betrachtet. Schade, denn es gibt tolle Gartengestaltungsbücher mit vielen Beispielen für jede Gartengröße- und Lage. Aber auch im Netz sind gute Anregungen für Staudenbeete zu finden.

Als ich vor paar Jahren den Garten übernahm, ähnelte der eher einem Friedhof. (Golf) Rasen, Koniferen, Efeu, zwei Rhododendren, zwei Rosen. Zwar pflegeleicht aber ohne Seele. Wochenlang habe ich mir trotz aufwendiger Hausrenovierungsarbeiten einen Kopf über die Gartengestaltung gemacht. Karierter Block, Bleistift, Radiergummi und aufgeschlagene Bücher begleiteten mich lange. Zum Glück hatte ich bereits Jahre lange Erfahrungen mit Pflanzen, Gartenbau und -gestaltung. Doch als es ums neue Eigene ging, hatte ich wie Brett vorm Kopf und tat mich schwer.

Was wollte ich? Natur reinholen, immer was Blühendes, was für Insekten, Igel, Reptilien, Frösche, Vögel, meinen Rosenfimmel frönen, Wildobst, Nutzgarten (Obst, Gemüse, Kräuter), Tobewiese für Sport und Spiel und Hunde, Hühner halten. Grübel, Kopfweh.

Garten ging durch L Format- Lage gut aufzuteilen in Nutz- und Schöngarten. Letzterer interessiert dich mehr. Geschmacks-, Arbeits- und Zeitfrage. Habe mich schließlich an cottage garden orientiert. Ton in Ton, üppig, stets blühend, romantisch und trotzdem gut für Insekten & Co. Rosen natürlich (halbgefüllte wegen der Bienen) und mehrmals blühend, Stauden und Gräser, die dazu passen. Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Kaiserkronen, Hyazinthensorten, Narzissen, Tulpen, Schlüsselblumen stehen überall in Tuffs dazwischen. Sie stören nicht, wenn die Späteren ihre Pracht entfalten.

Ob du von der Mitte als hohen Punkt aus gehst, oder die Ränder höher besetzt, ist auch Lichtbedingt.

Rittersporn wird hoch, ist ein guter Rosenbegleiter in Kombi mit Edelmargeriten. Iris hat nur eine kurze Blühzeit. Ach, schau mal selber bei Pflanzbeispielen für Staudenbeete und halt dir offen, dass einjährige Sommerblumen prima Lückenfüller sind.

  1. Rasen raus und blühende Wiese rein!
  2. Blühende Büsche. Kann man so kombinieren, dass immer einer blüht.
  3. Ecken mit Totholz
  4. Nistkästen und Wasserschalen verteilen.
  5. Kleiner Teich/Tümpel
  6. 2 x Igelhäuschen
  7. Kobel für Gartenschläfer

Und im nächsten Jahr freuen, was alles kreucht und fleucht!

Da du einen recht großen Garten hast, könntest du das Beet verbreitern und dort verschiedene Sträucher pflanzen.
Da kannst du dich gut in einem Gartencenter erkundigen, welche Pflanzen geeignet sind.

Bild zum Beitrag

Ein Flieder war auch noch in dem Beet. Den kann man nur nicht sehen.

 - (Blumen, Gartenarbeit)