Wasserdruck in der Dusche weg, wenn Wasserhahn nicht voll Warm oder Kalt gestellt ist?
Ich stehe vor einem Rätsel.
Wir haben im Badezimmer zwei Wasserhähne am Waschbecken.
Wenn das Wasser dort auf "Mittel" also zwischen Warm und Kalt steht, ist das Wasser in der Dusche einfach kalt.
Stellt man das auf Warm oder Kalt, ist das Wasser in der Dusche Warm (bzw. so, wie man es sich dort einstellt).
Das Wasser selbst ist aber am Wasserhahn an den Waschbecken aus, es reicht nur die Wärme einzustellen ohne einzuschalten um die Temperatur in der Dusche zu beeinflussen.
Hat einer ne Ahnung woran das wohl liegt?!
Ich steh echt vor einem Rätsel...
1 Antwort
Vermutlich ist die Waschbeckenarmatur eine mit Einhebelmischer, oder? Und ich stelle mal die Behauptung auf, dass es sich nicht um einen namenhaften Hersteller handelt, oder?
Wenn der Mischhebel auf mittlerer Stellung ist, strömt beim Duschen vermutlich das kalte Wasser über die Waschtischarmatur, das in Mittelstellung theoretisch Warm und Kalt mit einander verbunden sind. Dies dürfte bei einer nach DVGW zugelassenen und eigensicheren Armatur nicht passieren. Leider gibt es auch schwarze Schafe.
Zum testen, stell die Armatur wieder mittig ein und drehe am Waschbecken ein Eckventil (egal ob Warm oder Kalt) zu. Wenn du dann normal Duschen kannst ist die Waschtischarmatur nicht zulässig.
Kann es auch sein, das die Eckventile defekt sind?
Möglich ist alles. Dies würde aber nicht zu dem beschriebene Effekt führen.
Gefühlt ist der Druck bei Warmwasser deutlich schwächer, was mich sehr wundert.
Der Warmwasserdruck ist meist niedriger als bei Kaltwasser, da der Leitungsweg über den Warmwasserbereiter für gewöhnlich länger ist. Dadurch entsteht ein höherer Druckverlust bis zur Zapfstelle.
Zum testen reicht es, wenn man einfach nur Warm oder Kalt zudreht und dann dürfte in der Dusche auch nichts mehr passieren?
Ja, unter dem Waschbecken mit den "speziellen Armaturen". Sollte mehrere Armaturen verbaut sein, dies bei allen durchführen.
Also ist das Waschbecken mit der Dusche verbunden, weil die hintereinander laufen oder wie?
Alles Zapfstellen sind über das Rohrleitungsnetz verbunden. Die bekommen am Ende alles das selbe Wasser aus der selben Versorgungsleitung in das ganze Haus versorgt.
Wenn meine Vermutung stimmt, musst du lediglich einen Rückflussverhinderer in die Warmwasserleitung zum Waschbecken montieren. Hier mal ein beliebiges Beispiel tecuro Rückflussverhinderer mit 3/8 ÜWM x 1/2 Zoll AG bzw. Ø 10 mm Quetschverschraubung, Messing verchromt : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
Natürlich ist die Armatur dann immer noch nicht zulässig und der Rückflussverhinderer den ich verlinkt habe auch nicht. Aber das war bisher für euch ja auch kein Problem.
Ah das mit dem Rückflussverhinderer ist ja echt ne gute Idee... Das könnte ich ja echt einfach mal ausprobieren.
Im Endeffekt muss es ja irgendwie daran liegen, das über die Armaturen am Waschbecken irgendwie das Warmwasser kälter wird...
Ich bestell die einfach mal, probiere es aus. Kostet ja nicht die Welt.
Wo du gerade Druckverlust sagst, kriegt man den Druck bei Warmwasser auch irgendwie stärker? Hilft da z.B. eine Pumpe oder sowas?
Ich hätte in der Dusche echt gerne mehr Druck...
Im Endeffekt muss es ja irgendwie daran liegen, das über die Armaturen am Waschbecken irgendwie das Warmwasser kälter wird...
Überströmt. Das kalte Wasser mit dem höheren druck drückt in die Warmwasserleitung und gelangst so über die Warmwasserleitung bis zur Dusche.
Ich bestell die einfach mal, probiere es aus. Kostet ja nicht die Welt.
Der Eckventilversuch kosten gar nichts und ist schnelle gemacht.
Wo du gerade Druckverlust sagst, kriegt man den Druck bei Warmwasser auch irgendwie stärker? Hilft da z.B. eine Pumpe oder sowas?
Theoretisch mit einer Druckerhöhungsanlage, ja. Diese würde aber im Kaltwasserzulauf zum Trinkwarmwasserbereiter montiert werden und den gesamten Warmwasserdruck erhöhen. Hier wäre dann die Frage wie und wo bei euch das Wasser erwärmt wird. Reden wir von Eigentum oder Miete?
Eine dezentrale Druckerhöhung nur für die Dusche wäre mir nicht bekannt, auch wenn die Umsetzung bestimmt einige Interessenten hätte.
Kann es auch sein, das die Eckventile defekt sind? Gefühlt ist der Druck bei Warmwasser deutlich schwächer, was mich sehr wundert.
Die Mischhebel sind keine Namenhaften, das stimmt. Weil es solche leider nicht von deutschen Herstellern gibt (bzw. hab ich halt nicht gefunden).
So an sich wirken sie extrem hochwertig, aber was im Inneren passiert, weiß ich natürlich nicht.
Ich hab aber auch schon vermutet, ob es daran liegt, das sich das Wasser irgendwie vermischt und das Kalte dann mit über die Warmwasserleitung kommt oder sowas...
Zum testen reicht es, wenn man einfach nur Warm oder Kalt zudreht und dann dürfte in der Dusche auch nichts mehr passieren? Also ist das Waschbecken mit der Dusche verbunden, weil die hintereinander laufen oder wie?