Wasser in der Uhr, was kann ich da machen?
Hallo Community,
ich war vor kurzem schwimmen und hatte meine Uhr an, aber in der Beschreibung stand, dass sie bis zu 100 Meter Wassertiefe fest sei. Es ist eine Uhr von Fossil, daher auch sehr teuer und die Uhr war ein Geschenk.
Ich werde auch ein Bild hier reinstellen, damit ihr die Uhr seht und jemand mir vielleicht sagen kann was ich machen kann denn es sieht so aus als wäre die Scheibe der Uhr mit Wasser sozusagen "Vollgesaugt".
Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen :)

10 Antworten
Zum Uhrmacher bringen und reparieren lassen
neja kommt darauf an fragen kostet ja nichts frag doch einfachmal fragen kostet ja nichts
Okay hatte ich schon befürchtet :/. Aber wird das teuer sein?
100 Meter wasserdicht bedeutet nicht, dass man damit 100 Meter in die Tiefe schwimmen kann. Ziehe die Krone, nehme auch mal den Deckel ab und lege die Uhr unter eine Lampe. Wenn sie danach nicht geht, ab zum Uhrmacher.
Auseinander Schrauben oder sich ne neue gönnen:)
Bei gezogener Krone darf es nicht soweit kommen? 100% kommt es bei gezogener Krone soweit! Außerdem ist Wasserdichtigkeit keine bleibende Eigenschaft und sollte regelmäßig, spätestens beim Batteriewechsel geprüft werden. Es könnte sein das Wasserschäden von der Garantie ausgeschlossen sind. Es reicht ein leichtes unbemerktes Anstoßen beim tragen und z.B die Krone ist nicht mehr dicht! Die Uhr sollte innerhalb weniger Stunden geöffnet und getrocknet werden. Es entsteht sofort Rost. Um eine Überholung wirst du aber nicht drum rum kommen, da das Wasser das Öl in der Uhr in jedem Fall versaut hat. Bleibende Schäden am Zifferblatt und Zeigern in Form von Flecken und Lackblässchen sind sehr wahrscheinlich. Ich empfehle immer, zieht bitte zum schwimmen eine Uhr für 10€ an, wenn die absäuft wegschmeißen neue holen. Das erspart euch viel Ärger und Geld!
Die kannst Du nur an einem trockenen Ort legen lassen, bis es getrocknet ist. Irgendwie war da was nciht dicht.
Leg sie in einen Beutel mit rohem Reis, der zieht die Feuchtigkeit raus. Nicht erwärmen.
Föhnen würde zu schnell oberflächlich trocknen, und es würde sich dann wieder Kondenswasser bilden und sammeln. Und es könnten durch Inhaltsstoffe des Wassers bei zu schnellem Trocknen Verkrustungen oder Schäden entstehen. Wäre als 1. Hilfe zwar brauchbar, aber nicht dauerhaft.
Warum nicht erwärmen. So eine uhr macht locker Temperaturen bis 40Grad mit. Sonst wäre jede Uhr nach nem ordentlichen Sommer hinüber ...