Was verehrt man im Shivaismus?

1 Antwort

Im Shivaismus (Śaivismus) verehrt man primär Shiva als das höchste göttliche Prinzip. Shiva wird in verschiedenen Formen und Aspekten verehrt, darunter als Zerstörer und Erneuerer, als Yogi und asketischer Gott, als kosmischer Tänzer (Nataraja) und als gütiger Herr (Shankara, Mahadeva). Oft wird Shiva auch als linga (symbolische Darstellung) verehrt, die seine transzendente und formlosen Aspekte betont.

Hauptströmungen des Shivaismus

Der Shivaismus ist eine vielfältige Tradition mit mehreren philosophischen Schulen und Ritualtraditionen. Hier sind die wichtigsten:

1. Kashmirischer Shivaismus (Trika)

Philosophisch basiert auf Advaita (Nicht-Dualität).

Paramaśiva ist das höchste Prinzip, das sich durch Spanda (kosmische Schwingung) manifestiert.

Haupttexte: Tantras wie das Spanda-Karika, Vijnana Bhairava Tantra.

Meditative und direkte mystische Erfahrung stehen im Vordergrund.

2. Shaiva Siddhanta

Verbreitet in Südindien (Tamil Nadu).

Dualistische Philosophie: Pati (Gott), Pashu (Seelen), Pasha (Bindungen).

Starke Betonung von ritueller Praxis, Ethik und Bhakti.

Heilige Dichter wie Appar, Sundarar, Manikkavachakar verfassten Hymnen.

3. Vira Shaivismus (Lingayatismus)

Entstand in Karnataka im 12. Jahrhundert durch Basava.

Verehrt Shiva in Form des Ishtalinga (persönlicher Linga).

Ablehnung des Kastenwesens, Fokus auf soziale Reformen.

Philosophisch zwischen Monismus und Dualismus.

4. Pashupata-Shivaismus

Eine der ältesten asketischen Schulen.

Shiva als Pashupati (Herr der Seelen).

Starke Betonung von Yoga, Askese und spirituellen Disziplinen.

Ziel ist Mukti (Befreiung) durch tiefes Wissen über Shiva.

5. Kapalika & Aghori

Tantrische Strömungen mit extremen Praktiken.

Nutzung von Ritualen, Mantras und manchmal Tabubruch.

Aghoris verehren Shiva in seiner Bhairava-Form.

Ziel ist Erkenntnis der Einheit jenseits von Rein und Unrein.

6. Natha-Tradition

Eine Synthese aus Yoga und Shaivismus.

Gegründet von Matsyendranath und Gorakshanath.

Verbindung zum Hatha-Yoga, Betonung auf körperliche Transformation.

7. Tamilischer Bhakti-Shivaismus

Bhakti-Bewegung mit tiefem emotionalen Hingeben an Shiva.

Heiliger Text: Tirumurai (Werke der Nayanmars).

Wichtige Wallfahrtsorte: Chidambaram, Kanchipuram, Thanjavur.

Zusammenfassung

Der Shivaismus ist eine der ältesten und vielfältigsten Strömungen des Hinduismus. Er reicht von asketischen Traditionen über tantrische Praktiken bis hin zu hingebungsvoller Bhakti-Verehrung. Die Hauptthemen sind Befreiung (Moksha), Transzendenz, Immanenz und Shiva als ultimative Realität.

LG