Was tun, wenn einem 600bpm zu langsam ist?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt genug Lieder die deutlich schneller sind. Ab 600BPM geht es dann vom Speedcore über zu Splittercore (man kann es aber auch noch Speedcore nennen):

Camellia - WYSI [727 BPM]

https://youtu.be/1qBWa6dWBRk?si=bEUI7B7QK28vatb9

999 ("666" Camellia's Unofficial/Rejected Remix) [999 BPM]

https://youtu.be/sts2huKKzLU?si=-V7RifYCElaLanoZ

Ab 1000 BPM fängt dann Extratone an. Die Kicks werden so schnell, dass sie sich eher wie ein neuer Ton anhören, ein "extra-Tone" eben.

Camellia - Saishuu Kichiku Imouto Flandre-S (Camellia's "Strongest-Calamity-Demonic-Tyrfing-Tyrant-Looming-Berserk-Heinous-Demise-Raiding-Explosion-Enormous-Destruction-Carnage-Collapse-Darkness-Sister 666" Remix) [genaues Tempo unbekannt]

https://youtu.be/miymx9wRmEE?si=J0czwVvn4omkhvK2

Camellia - Hello (BPM) 2021 [2021 BPM]

https://youtu.be/FXPhdUMezSs?si=nGvp8sfvGFncSC8b

Ab 10 000 BPM sagt man manchmal auch Supertone dazu.

Kobaryo - Windows 10000 [10 000 BPM]

https://youtu.be/VOzIZBEpdaI?si=7scB_Tw4glpyV1bP

Kobaryo - RTX 20000 [20 000 BPM]

https://youtu.be/rM08QZ2-J8M?si=jiOkwmZ9qxwK5e6f

Es gibt dann ein Genre, das noch schneller ist, Hypertone. Das Tempo liegt hier bei über 1,2 Millionen BPM. Das entspricht einer Frequenz von etwa 20kHz, also 20 000 Kicks pro Sekunde. Das Ding ist aber, dass der Mensch eigentlich keine Frquenzen über 20kHz wahrnehmen kann, somit sollte Hypertone also geößtenteils Stille sein.

Dadurch, dass die Abtastrate bei Audiodateien mit 44,1khz durchaus niedriger sein kann als die Frequenz der Kicks, kommt es aber zu sogenanntem Aliasing und dementsprechend zu einer Fehlinterpretation, wodurch sich auch niederfrequentere Töne ergeben, die hörbar sind. Gemischt mit 'normaler" Musik ergibt das etwas ziemlich einzigartiges, und, anders als man vielleicht erwarten würde, hört es sich eher ruhig an :D

Der Hypertone-Teil beginnt erst bei 0:46:

Kobaryo - Singularity at 2.64e+6 BPM [2 640 000 BPM]

https://youtu.be/iTTLWmdksaA?si=eMmRfVHkhTE_TyvS


Sft46 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 17:57

Danke. Hat mir sehr geholfen

ddddddds  26.01.2025, 09:51
@Sft46

Kein Problem. Falls du noch mehr brauchst meld dich einfach, ein paar Lieder hab ich noch ^^

Sft46 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 07:38
@ddddddds

Hat eigentlich 196,608,000bpm von H.U.T GIGAR wirklich so viel Bpm, wie im Titel steht?

ddddddds  27.01.2025, 09:26
@Sft46

In dem Musikprogramm wurde wahrscheinlich schon dieses Tempo eingestellt, aber da ein gewöhnliches Audiosignal nur 44100 Signalwerte pro Sekunde speichern kann, ist so ein hohes Tempo dann einfach nicht sicht- bzw. hörbar. Dadurch liegt die tatsächlich darstellbare Grenze bei 1 323 000 BPM.

Für sehr hochqualitative Audios (z.B. fürs Kino) werden manchmal Samplingraten von bis zu 96kHz verwendet, das enspricht einer Maximalfrequenz von 48kHz und folglich 2 880 000 BPM. Das ist aber für Hypertone unsinnig, weil man diese Frequenz nicht mehr hören kann, der menschliche Hörbereich geht nur bis ca. 20kHz, also 1,3 Mio. BPM.

Wie gesagt kommt der Ton bei Hypertone eben meist durch Aliasing zustande, auf Wikipedia wird recht gut erklärt, wie das funktioniert.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alias-Effekt#Signalverarbeitung

Du hörst Dir nacheinander - und vollständig - ASLAP (as slow as possible) von John Cage und Longplayer von Jem Finer an. Die sind das ultimative Antidot zur Beruhigung aufgedrehter Musikjunkies 🤣🤣🤣 Nach 1.639 Jahren darfst Du dann wieder zu schneller Musik wechseln (so lange dauert es, bis Du beide Stücke einmal durchgehört hast).

Versuch mal progressive Musik, die sich von Wiederholung zu Wiederholung verändert, komplexer wird, deinen Fokus von einem Instrument zum anderen schickt, aber als Ganzes betrachtet stets eine hohe Komplexität und Qualität hält.

Dies lädt dazu ein, Musik auf eine intensivere Art zu erleben, anstatt nur auf Schnelligkeit (viele Noten) zu achten.

Für Vorschläge einfach melden! LG

Ist eben rein technisch nicht umsetzbar.

Selbst wenn Du drei Woofer parallel schaltest, sodass jeder Bass nur Drei Beats pro Sekunde drücken muss (selbst das ist schon schwer) wird an Deinem Ohr kaum eine Differenzierung der Bässe zu hören sein. Und so gibt es dann nur den Dauerton.


Sft46 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 19:01

Ja genau das ist ja das Problem.

Wiesel  22.01.2025, 19:04
@Sft46

Finde Dich damit ab. Du kannst das menschliche Gehör nicht besser machen.