Incel (Abkürzung aus involuntary celibate, englisch für ‚unfreiwillig sexuell enthaltsam‘ bzw. wörtlich: ,zölibatär‘) ist die Selbstbezeichnung einer in den USA entstandenen Internet-Subkultur heterosexueller Männer, die nach Eigenaussage unfreiwillig keinen Geschlechtsverkehr bzw. keine romantische Beziehung haben und der Ideologie einer hegemonialen Männlichkeit anhängen. Von Incels ausgedrückte Überzeugungen und Gefühle sind geprägt von Misogynie (Frauenfeindlichkeit), dem Anspruch, ein Recht auf Sex zu haben, Selbstmitleid und in Teilen der Billigung und Anwendung von Gewalt gegen Frauen und gegen sexuell aktive Männer.

Von Wikipedia.

...zur Antwort

Je nachdem wie man sich das dreht, kann jede Zahl die richtige Antwort sein.

2, weil es die einzige Primzahl ist.

4, weil es die einzige Zahl ist, die nur aus geraden Linien besteht.

6, weil es die einzige Zahl ist, die durch 3 teilbar ist.

8, weil es die einzige Zahl ist, die als ausgeschriebenes Wort ("acht") mit einem Vokal beginnt.

10, weil es die einzige Zahl ist, die aus zwei Ziffern besteht.

...zur Antwort

Viele Schwänze haben einfach eine Schlaufe durch die ein Gürtel gefädelt wird. Hier sieht man das sehr gut:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bildquelle

...zur Antwort
Ja, habe mit dem Fandom zutuen(selber Furry)
Furry ist man, wenn man eine Fursona hat, ein Suit ist nicht notwendig.

Eigentlich nicht. Furry ist man, wenn man sich für anthropomorphe Tiere interessiert und sich Furry nennt. Eine Fursona braucht man gar nicht. (Trotzdem haben die meisten Furrys eine.)

...zur Antwort

Dass die Community einfach so "wholesome" ist. Ich bin hauptsächlich auf Reddit (z.B. r/furry) unterwegs, jedes Foto und jede Zeichnung bekommt da haufenweise positive Kommentare. Negative Kommentare sind fast nie dabei, höchsten konstruktive Kritik.

Außerdem gibt es viele Furrys die extrem gut zeichnen können (ich bin keiner davon). Auch Fursuits sehen einfach cool/süß aus :D

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Tot

Ich bin eigentlich Jugendlicher, aber kann diese Auswahl überhaupt nicht verstehen. Bin ich zu alt? XD

Checkst du

Nicht wirklich, nein.

Das crazy

Das les ich immerhin manchmal.

Digga(h)

Das ist doch schon uralt.

Goonen

Traurig.

Lowkey

Hör ich auch manchmal.

Rede

Völlig normales Wort.

Schere

Siehe oben.

Sybau

Noch nie gehört.

Tot

Völlig normales Wort.

Tuff

Eine (reale) Gesteinsart, die es seit einiger Zeit auch in Minecraft gibt, aber nichts besonderes ist. Versteh diese Auswahl auch nicht.

Ich wähl mal tot, weil warum nicht.

...zur Antwort
Tot

Ich bin eigentlich Jugendlicher, aber kann diese Auswahl überhaupt nicht verstehen. Bin ich zu alt? XD

Checkst du

Nicht wirklich, nein.

Das crazy

Das les ich immerhin manchmal.

Digga(h)

Das ist doch schon uralt.

Goonen

Traurig.

Lowkey

Hör ich auch manchmal.

Rede

Völlig normales Wort.

Schere

SIehe oben.

Sybau

NOch nie gehört.

Tot

Völlig normales Wort.

Tuff

EIne (reale) Gesteinsart, die es seit einiger Zeit auch in Minecraft gibt, aber nichts besonderes ist. Versteh diese Auswahl auch nicht.

Ich wähl mal tot, weil warum nicht.

...zur Antwort
  1. Man kann nicht homosexuell werden. Ob man auf Männer steht oder nicht, das lässt sich nicht wirklich ändern.
  2. Incels wollen gar keine Lösung. Sie wollen in Selbstmitleid versinken und sich gegenseitig in frauenfeindliche und realitätsferne Ideologien hineinsteigern, weil das einfacher ist, als tatsächlich etwas zu tun.
...zur Antwort