Was tun bei Verein wechsel?

2 Antworten

Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation unsicher fühlst. Ein Vereinswechsel, vor allem von einem NLZ (Nachwuchsleistungszentrum) zu einem anderen Verein, kann emotional herausfordernd sein. Aber es ist wichtig zu wissen, dass es in der Fußballwelt nicht ungewöhnlich ist, dass Spieler den Verein wechseln, um ihre Karriere weiterzuentwickeln oder einfach, weil es nicht so läuft wie erhofft.

Hier sind ein paar Gedanken, die dir helfen könnten:

1. **Sei ehrlich, aber nicht zu hart mit dir selbst:** Du musst niemandem eine ausführliche Erklärung abgeben, aber es kann hilfreich sein, offen zu sagen, dass du den Verein gewechselt hast, um neue Möglichkeiten zu suchen. Du kannst es als eine Art von Weiterentwicklung darstellen, nicht als ein "Scheitern". Der Weg eines Fußballers ist selten linear, und oft braucht es mehrere Anläufe, um den richtigen Platz zu finden.

2. **Selbstbewusstsein stärken:** Es ist wichtig, dass du dich selbst nicht als "Flop" betrachtest. Auch wenn es in einem NLZ nicht geklappt hat, bedeutet das nicht, dass deine Karriere vorbei ist. Viele Spieler haben ähnliche Phasen durchgemacht und sind später erfolgreich geworden. Der Wechsel könnte auch eine Chance sein, deine Stärken weiterzuentwickeln.

3. **Veränderung als Chance sehen:** Ein Vereinswechsel muss nicht negativ sein. Du kannst es als neue Herausforderung und als Chance darstellen, dich als Spieler weiterzuentwickeln. Es gibt viele Wege, um in der Fußballwelt erfolgreich zu sein, auch außerhalb der NLZs.

4. **Keine Angst vor der Meinung anderer:** Es ist ganz normal, sich Gedanken über die Reaktionen von Freunden oder Klassenkameraden zu machen, aber die meisten werden es verstehen und es nicht gegen dich verwenden. Denke daran, dass sich jeder weiterentwickelt, und du hast den Schritt gemacht, um deine Karriere voranzutreiben, nicht, um irgendjemandem zu gefallen.

5. **Fokus auf das, was du jetzt tust:** Anstatt dich auf das zu konzentrieren, was nicht geklappt hat, lenke deine Energie auf die neue Herausforderung. Zeige deinen Klassenkameraden und dir selbst, dass du bereit bist, hart zu arbeiten und zu wachsen, egal in welchem Verein du spielst.

Letztlich ist es oft der langfristige Weg und die Bereitschaft, Rückschläge zu überwinden, die Erfolg im Fußball ausmachen. Wenn du dich selbst als konstant arbeitenden und motivierten Spieler zeigst, werden deine alten Klassenkameraden und andere das auch respektieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Richtigen Freunden kannst du das erzählen. Sie werden dort wahrscheinlich niemals hinkommen, sollten also so oder so den Ball flach halten.


HalloHallo4847 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 00:33

Ich meine ja nicht nur Freunde sondern Jahrgang Klasse, da ein paar auch schon meinten als ich gegangen bin das ich es eh nicht schaffen werde

lichttraeger666  08.12.2024, 00:48
@HalloHallo4847

Das stimmt, aber meistens ist es eher neckisch, harmlos und nicht wirklich böse gemeint. Dadurch das sie selbst aber nicht so weit gekommen sind und vermutlich auch nie kommen werden, würde es so oder so keine Bedeutung haben, was sie schlechtes sagen würden.