Was sollte man als Wahlberechtigte über die Wahlen zum Bundestag wissen?

3 Antworten

Generell bietet das BPB eine umfangreiche Sammlung an Infos: einfach POLITIK | bpb.de

Lies die diversen Parteiprogramme etliche Monate VOR der Wahl und vergleiche dies mit dem Auftreten und den Äußerungen der Parteivertreterinnen und -vertreter. Prüfe zudem, ob die Punkte überhaupt realisierbar sind. Da stehen mitunter schöne Worte drin, aber wie dies umzusetzen ist, fehlt oder widerspricht sogar Plänen in anderen Politikbereichen des gleichen Parteiprogramms.

Schau Dir auch die Kandidatinnen und Kandidaten an, nicht nur bei der Direktwahl (Erststimme) sondern auch, wer auf den ersten Plätzen der Parteilisten steht. Diese Menschen vertreten Dich dann in Berlin und Du solltest dann auch die Möglichkeit haben, bei denen vor Ort einen Gesprächstermin zu bekommen, falls Dir was auf der Seele brennt. Man kann als "Normalbürger" mit einem guten Anliegen/Idee durchaus Einfluss nehmen (eigene Erfahrung).

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene

Wie oben erwähnt, Bedeutung der Erst- und Zweitstimmen, Wahlregeln, etc.

Wahlprogramme sollte man kritisch lesen, da stecken manchmal rhetorische Feinheiten drin, die ganz interessant sind. Die Hauptakteure der aufgestellten Parteien sollte man sich auch mal anschauen. Wer sind diese Leute? Was haben die vorher gemacht? Haben die Dreck am Stecken und wenn ja wie viel und wie lange ist das her? Solche Sachen halt.

Es hilft, wenn man nicht erst kurz vor der Wahl anfängt, sich politisch zu informieren und dann sollte man sich nicht auf TikTok, Youtube oder soziale Netzwerke verlassen.

Man sollte wissen, wo man die Wahlprogramme der Parteien findet. Wenn dann Wahlen sind, sollte man die Punkte lesen, die für einen Relevant sind.

Zusätzlich sollte man wissen, was der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme ist.

Dann ist es auch wichtig die Grundlagen einer parlamentarischen Demokratie zu verstehen. Also wie die Gesetze beschlossen und die Regierung gewählt wird und wie sich die Regierung grob zusammen setzt (Kanzler, Minister, etc.).

Das ist meiner Meinung nach das Minimum, was man verstehen sollte.


tevau  01.10.2024, 15:38
Man sollte wissen, wo man die Wahlprogramme der Parteien findet.

Ja, aber das reicht bei weitem nicht, um zu verstehen, was die Parteien wirklich vorhaben. Die Programme klingen immer schön und gut., Klar, damit wollen die Parteien nicht anecken.

Um eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen, sollte man sich über das politische Geschehen informiert halten, z.B. regelmäßig die Fernsehnachrichten (tagesschau, heute) sehen.

Zitrone273  01.10.2024, 15:51
@tevau

Siehe AfD. Legitimes (wenn auch unglaublich dummes) Wahlprogramm aber unbändiger Rassismus und Menschenhass außenrum.

tevau  01.10.2024, 16:20
@Zitrone273

Das Problem ist, dass auch das Wahlprogramm der AfD auf den ersten Blick ganz vernünftig klingt. Erst wenn man zwischen den Zeilen liest, das Ganze in ein Weltbild einfügt und vor allem beachtet, was die AfD-Politiker in der Praxis sagen und wie sie handeln, wird aus dem netten Programm ein Bild des Grauens, wenn man nur einmal etwas weiter denkt.

Zitrone273  01.10.2024, 20:38
@tevau

Meine Rede. Problem: 20-30% der Menschen sind zu dumm dafür und fallen drauf rein.

Aber mal ganz ehrlich: den menschengemachten Klimawandel in seiner grundexistenz zu verleugnen, ist auch nicht mehr vernünftig.