Was sind die Vorteile eines 3/4 sleeve?

3 Antworten

alles fing an mit einem Tattoo auf der Innenseite des Unterarms, in klein... naja, nicht ganz so klein, okay echt riesig und es war geil, sauschmerzhaft, aber optisch mega.

Dann kam auf der Außenseite des gleichen Unterarms ein weiteres Tattoo dazu, weniger schmerzhaft, aber mega. Zack - Halfsleeve.
Danach kam der Wunsch einen Fullsleeve draus zu machen und ich ließ den Oberarm außen stechen, tiefenentspannt. Dachte die Innenseite wird dann auch so cool.... Das Motiv: Mega, die Schmerzen: Gigantisch^^
Ein bisschen Mimimi später kam noch das Verbindungsstück Ellenbogen und seither stresst mich keine Blutabnahme mehr, die Schmerzen sind chillig im Gegensatz zum Tattoo ^^
Habe aber absichtlich die Stelle mit der Vene in der Ellenbeuge ausgelassen, da man eigentlich nicht durch Tattoos stechen darf für eine Blutabnahme und im Falle eines Falles ist hier noch ein Zugang möglich, mein Arzt dankte es mir mal lachend.

Fakt: Aus "Ein kleines Tattoo am Unterarm" wurde nach Jahren dann ein Fullsleeve und ich liebe jedes einzelne Motiv und das Gesamtergebnis.

Weiblich/ Ü30

Tattoos sind eine rein ästhetische Entscheidung, da gibt es keine "Vorteile". Der Unterschied zum Full oder Half Sleep ist, dass eben weniger bzw. mehr Haut tätowiert wird. Was "am besten" aussieht, hängt immer von den Motiven und dem Stil ab, auch ob es so "harmonisch" wirkt, wie die anderen beiden Varianten. Das Geschlecht hat damit nichts zu tun.

Je weniger sleeve desto günstiger und einfacher abzudecken wenn man das für die arbeit muss unter Umständen.

Ansonsten fällt mir nix ein

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Trage viele Tattoos und 16 Piercings verschiedenster Art