Was sagt ihr zu gendern?
41 Stimmen
13 Antworten
"Nein danke" sag ich da. Möchte ich weder hören, noch sehen, und schon gar nicht selbst anwenden. Man kommt sich hier ja langsam vor wie im Kaspertheater.
Privat kann es natürlich jeder halten, wie er will. Aber in Schulen, Behörden und vor allem in den Medien hat diese Sprachfehlersprache nichts verloren. Immerhin gilt dort eine gewisse Neutralitätspflicht. Sowas darf kein Platz für politisch-ideologische Experimente werden. Und schon gar nicht über die Köpfe der Mehrheitsbevölkerung hinweg.
Ich finds nicht schön. Hier auf GF kommen wir ja in der Regel auch gut ohne gendern klar. Manchmal nervt mich das so sehr, das ich dann Texte nicht weiter lesen, wenn ich gender deutsch sehe, egal von wem das ist. Wenn jemand schreibt Lehrer und Lehrerinnen oder liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist was anderes aber diese Neusprech....neeee.
Ich finde es gut. In der Schule dürfen wir selbst entscheiden, ob wir es machen. Es ist nur wichtig, dass wir es nicht mischen, also wenn wir in einem Text gendern dann sollen wir es auch richtig machen und wenn wir nicht gendern dann eben nicht plötzlich irgendwo unten im Text damit anfangen. Ich mache es in der Schule in den Texten. Auf gutefrage mache ich es normalerweise nicht, weil viele es nicht so mögen. Aber eigentlich würde ich es schön finden, wenn mehr Leute es machen, ist halt von jedem die Entscheidung.
Weil ich so in meinem echten Leben nur Leute kenne die sagen sie fühlen sich damit besser, die die sagen sie finden es schlimm sind irgendwie nur im Internet und ich finde es ja auch schön, wenn man klarer macht dass man eben alle meint. Weil wenn man sagt "da arbeiten viele Ärzte" stellt man sich halt nur Männer vor aber wenn man den gleichen Satz mit Ärzt*innen sagt stellt man sich Männer und Frauen vor. Also das finde ich dann halt sehr nett! Ich finde es spricht nix dagegen nett zu sein beim schreiben, aber weil es so viele im Internet nervt mache ich es dann nicht, weil ich halt auch keinen nerven will, das wäre ja dann auch wieder nicht nett, also ich versuche einfach immer die netteste Form zu finden.
Weil ich so in meinem echten Leben nur Leute kenne die sagen sie fühlen sich damit besser, die die sagen sie finden es schlimm sind irgendwie nur im Internet
Hm, okay. Ich habe noch niemanden offline getroffen, der mir sagte, dass Gendern toll wäre oder dergleichen.
Weil wenn man sagt "da arbeiten viele Ärzte" stellt man sich halt nur Männer vor
Also ich nicht. Und viele anderen auch nicht.
aber wenn man den gleichen Satz mit Ärzt*innen sagt stellt man sich Männer und Frauen vor.
Also ich sehe dann nur Frauen (und da auch nur irgendwelche hochnäßigen, die auf Gendern bestehen) oder gar nichts.
Ist eben subjektiv, was die Leute mit den Begriffen verbinden.
also ich versuche einfach immer die netteste Form zu finden.
Allen recht machen kannst du es nicht. Und eine netteste Form gibt es leider auch nicht, sonst wäre es ja einfach. :-)
Ja das stimmt, ich glaube egal welches man macht wird es immer jemanden geben der das doof findet! Und dann kann es ja auch passieren dass manche ihre Meinung ändern, also in beide Richtungen kann das passieren und ja jetzt mache ich es so weil ich glaube, es ist die beste Lösung für mich gerade.
Genau, ich würde auch schauen, dass ich mich selbst möglichst wohl mit meiner Entscheidung fühle und diese selbst für sinnvoll halte.
Ich werde nie gendern, maße mir aber auch nicht an, anderen vorzuschreiben wie sie zu kommunizieren haben. Letztlich ist es eine Trenderscheinung die wieder verschwinden wird.
Das kann jeder so handhaben wie er das möchte. Ich tue es per se nicht, da ich davon ausgehe, dass man versteht, dass ich mich beim Reden auch auf weibliche Menschen beziehe auch wenn ich die männliche Form benutze.
Liebe Grüsse,
Anna
Wieso findest du Gendern gut? Wenn du inkludieren möchtest, dann tust du das mittels Gendern genauso viel/wenig wie mit der Verwendung genericher Wortformen. Wie das beim Leser ankommt kannst du schlicht nur schwer oder gar nicht ändern.