Was passiert bei Helium?
Hey, ich muss in Chemie ein Referat machen, über das Thema Edelgase.
1868 reiste Jules Janssen nach Indien zur totalen Sonnenfinsternis. Dabei entdeckte er einen unbekannten, gelben Stoff innerhalb des Sonnenspektrums.
jetzt sind meine Fragen:
- was genau ist ein Sonnenspektrum? Ich hatte ein Foto auf Wikipedia gefunden, wo die Regenbogen Farben abgebildet waren. Aber was ist das genau?
- Wie konnte sich das Helium verfärben. Wenn das Helium einfach durchsichtig war, kann man es ja nicht sehen. Bis jetzt hatte ich die Vermutung, das die Sonne bei der Sonnenfinsternis Wärme ausstrahlt und sich das Helium dabei verfärbt. Dann habe ich gegoogelt, ab wie viel grad sich Helium gelb färbt. Dabei habe ich aber nicht wirklich etwas gefunden.
könnt ihr mir bei den zwei Fragen helfen und vielleicht ein paar Google-Seiten empfehlen, wo man direkt die zwei Themen nachlesen kann?
lg
1 Antwort
Also, mal von vorne. Das Sonnenspektrum sieht so aus:
Wie du siehst, sind das nicht nur die Regenbogenfarben, sondern auch so schwarze Linien. Die nennt man Fraunhofer Linien. Das sind Absorptionslinien. Und die kommen dadurch zustande, dass das Gas in der Atmosphäre der Sonne einen Teil ihres Lichts absorbiert. Dieser Teil fehlt dann im Spektrum, daher die schwarzen Linien. Jedes Element/Verbindung hat dabei eine (oder mehrere) charakteristische Linien. Daraus kann man ableiten, was das nun für ein Element ist.
Janssen hat nun festgestellt, dass da im Spektrum noch eine neue Linie ist, die man bis dato nicht gesehen hat. Das liegt aber nicht daran, dass Helium durchsichtig ist, sondern dass die Linie überdeckt wurde. Und zwar von der Doppellinie des Natriums (im Bild mit D markiert). Das Helium ist also nicht gelb und verfärbt sich auch nicht, sondern absorbiert einen Teil des gelben Lichts der Sonne.
