Was ist emotionell der Unterschied zwischen "have" und "own"?
Kontext: You do not "own" a dog,you "have" a dog. And he has you. Kann man "have " hier als liebevolle Nähe/Freundschaft werten, ähnlich dem deutschen"Freunde haben "? Danke.
2 Antworten
Durch den zweiten Satz "And he has you" erhalten die beiden Sätze, also sowohl der erste als auch der zweite, eine andere Bedeutung. Der erste Satz für sich allein hat keine emotionale Bedeutung.
Sorry, Blackout. Wie kann der zweite Satz eine andere Bedeutung kriegen als sich selbst?Ah,has als Nähe? Ja,das meine ich ja. Dann stimmt meine Vermutung, oder?
Grundlegend lässt sich speziell bei Beispielen nur vermuten, welche emotionalen Werte zugrundeliegen - ohne Kontext ist das gewiss schwierig.
Der Ausdruck “to have” beim Besitz von Hunden zeigt einfach eine feste Verwendung, die größtenteils aus linguistischen Gründen besteht, aber tatsächlich auch eine begrenzte emotionale Bindung zeigt. Währenddessen wird “to own” grundsätzlich nur bei festem Besitz verwendet, ganz besonders für die Betonung jenes Besitzes, auch wenn jener erfragt wird. Daher würde auch “I own a dog” funktionieren, wobei “to have” natürlicher wäre und in den meisten alltäglichen Situationen von Vorteil ist. In Formularen (förmliches Register) würde own besser passen. Own ist zudem ausschlaggebend für einen tatsächlich festen Besitz, to have noch vielmehr für eine bestimmte Bindung und Zugehörigkeit, die sprachlich weniger aussagekräftig sind.
- Mit der Aussage, linguistische Gründe seien dafür ausschlaggebend, beziehe ich mich auf grammatikalische Ausdrücke, die zum Großteil feststehend sind, was hierbei durchaus zutrifft.
- Sprache ist nun mal in vielerlei Hinsicht vielschichtig und besonders ihre Anwendung liegt verschiedenen Faktoren zugrunde - hauptsächliche Faktoren, die häufig im Einklang stehen, sind grammatikalische Gründe (feste Ausdrücke, etc.) und deren Korrelation mit emotionalen Werten. Dementsprechend lässt sich nicht definitiv sagen, besonders auch unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontexts, dass die Verwendung mit “to have” vollständig eine emotionale Bindung suggerieren soll - die Gründe für die Verwendung sind jeweils individuell und facettenreich, das macht Sprache sehr interessant und variabel.
Moin, das mit dem feststehend,sprich Idiomatik, verstehe ich sehr gut.
Was meinst du denn mit "Korrelation mit emotionalen Werten"?
Als Kontext habe ich nur das Zitat. Danke.
Man sollte doch gar nicht versuchen, in die Worte mehr hinein zu "interpretieren", als wirklich drin sein kann.
Dennoch bitte ich um Beantwortung von 1. und 2. , danke.