Was ist das Maximalprinzip? Frage?
3 Antworten
Definition
Was ist das Maximalprinzip?Das Maximalprinzip, auch Ergiebigkeitsprinzip genannt, ist eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Wie sein Gegenstück, das Minimalprinzip, versucht das Maximalprinzip eine Erklärung für wirtschaftliches Handeln zu liefern. Folgt man dem Maximalprinzip, versucht man das beste Ergebnis mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erreichen.
Das Maximalprinzip ist gerade deswegen so wichtig für die Wirtschaft, weil es dabei helfen kann, Prozesse und Strukturen in Unternehmen effizienter zu gestalten.
Maximal- und Minimalprinzip: Ausprägungen des ökonomischen PrinzipsMaximalprinzip und Minimalprinzip sind verschiedene Formen des ökonomischen Prinzips. Das ökonomische Prinzip besagt, dass die knappen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, möglichst effizient eingesetzt werden. Denn die Ressourcen wie Rohstoffe, Güter, andere materielle Produktionsfaktoren oder auch immaterielle Güter wie Zeit, gibt es nur in begrenztem Maße. Auf der anderen Seite haben Menschen nahezu unstillbare Bedürfnisse und Wünsche. Dieses Problem, das aus den begrenzten Ressourcen auf der einen und den fast unendlichen Wünschen auf der anderen Seite besteht, bezeichnet man als Knappheitsproblem.
Um diesem Knappheitsproblem bestmöglich zu begegnen, wendet das ökonomische Prinzip den sogenannten Homo oeconomicus an. Damit meint man ein bestimmtes Wirtschaftssubjekt, das rational handelt. Die zu Verfügung stehenden Güter oder Mittel bestmöglich setzt man also bestmöglich ein.
https://www.buchhaltung-einfach-sicher.de/bwl/maximalprinzip
Man kann das auf mehrere Zusammenhänge anwenden.
In der Regel meint man: Man hat begrenzte, schwer vermehrbare Ressourcen, z.B. Hallenraum, Arbeitskräfte, teure Maschinen etc.
Und man versucht, damit die maximale Menge an verkaufsfähigem Produkt zu erzeugen.
Laut ökonomischem Prinzip liegt das Maximalprinzip vor, wenn mit vorgegebenen Mitteln das bestmögliche Ergebnis erzielt wird