Was ist das genau und wie alt ist schätzungsweise?
Ist von einem Bekannten, ich denke auch irgendwas von Rahmenlötgerät aufgeschnappt zu haben und, dass es was mit dem Imkern zu tun hätte...
2 Antworten
Auf dem Bild ist ein altertümlicher Trafolöter für Mittelwände der Honigbiene zu sehen. Heute sehen die so aus:
Als Hobby-Imker habe ich selbst Rähmchen gebaut, also einen Rahmen aus Holz mit einem Haltedraht für eine Mittelwand aus Wachs.
Das Konstrukt wird waagerecht auf den Tisch gelegt, eine Wachs-Mittelwand drauf und der Draht unter Strom gesetzt. Der wird heiß, das Wachs schmilzt sich um den Draht. Wenn man den Strom im richtigen Moment unterbricht, ist die Mittelwand fixiert und das Ganze ist eine Wabe, die von Bienen mit 6-eckigen Zellen ergänzt und für die Brut und Honig genutzt wird.


Geschätzt aus den 1950er Jahren, vielleicht aus den 1930ern. Sicher ein Museumsstück.
Gute Frage.
Der Hauptteil scheint eine Art elektrischer Heizaanlaage mit Heizwendeln im Inneren zu sein. Sowaas aallein gaabs früher massenhaft in allerlei Designs als Zusatzheizung, die sich alte Leutchens in die Nähe ihrer Beine stellten oder mit denen man kleine Waarte- oder Portiershäuschen beheizte.
Die beiden Handgriffe mit Metaallspitzen sind allerdings rätselhaft.
Ich weiß aber, dass es früher auch schon für Heimanwender Geräte zur Elektrostimulation gab, die leichte Elektroschocks verpassten, um Muskeln zu stimulieren. Die sahen aber eigentlich etwas anders und filigraner aus.
Mein Stiefvater war Imker. Der hatte ein Netzteil, das er benutzte, um vorgefertigte Honigwabenplatten in ein Drahtgitter einzuschmelzen, das auf einem Holzrahmen gespannt war. Vielleicht ist das was ähnliches, wenn du schon weißt, dass es mit Imkerei zu tun hat.
Wie alt würdest du ihn schätzen?