Was heißt Kar bei Karfreitag?
Auf türkisch heißt es Schnee
4 Antworten
Das ist die Entwicklung:
Mittelhochdeutsch: karvrītac.
Vorher:
Althochdeutsch: kara.
Vorher:
Germanisch: karō. (= Kummer)
Vorneweg: ich glaub da net dran.
Aber Türkei hat ja ähnliche Worte wie zu der Zeit in der Gegend gesprochen wurden
Zu Ostern ist ja angeblich Jesus umgebracht worden
Also , an Kar könnte was dran sein , "da wo Regen oder Schnee fiel", also Trauer
Vielleicht wars tatsächlich so.
Heute, naja eher weniger, eher früher waren 'karge Tage" schlechte Tage, meist verbunden mit Ernte oder Hunger.
Was auch ein Hinweis auf die traditionelle Fastenzeit sein könnte.
Evtl hängt das alles zusammen.
Aber eine "karge Landschaft' ist z.b. in den Bergen , in ner Wüste, da wo nix wächst
Das hat mit Sprachen null zu tun.
Kar Freitag ist der Freitag vor Ostern, wo die Christen an Jesus' Kreuzigung gedenken.
Aus dem Althochdeutschen,was soviel heißt wie Trauer, Kummer oder Klage
Hab ich. Aber es wurde gefragt woher das Kar aus Karfreitag kommt, und das ist bei den Christen ein religiöser Feiertag.
Das weiß ja jeder.
Deine Erklärung hört aber im althochdeutschen auf, der Sprachgebrauch könnte aber weitaus mehr zurückreichen, sie zum Beispiel, das etwas nicht ganz koscher ist, oder die alpenländische Begrüßung "servus" die eigentlich ausdrückt, "ich bin dein Diener".
. Na, wann die Römer in Österreich/Bayern warenist ja bekannt
Die Frage war aber, was das Kar in Kar Freitag lautet, und nichts anderes.
Außerdem heißt „servus“ im Latein „Sklave/Diener“
Im zweiten Teil hast du vollkommen Recht, aber nach 2000 Jahren darf man doch ein ganz klein wenig abkürzen dürfen?
Es sind Theorien von mir, ich habe mich schon immer gefragt, wie manche Worte entschanden sind
Ich war damals nicht dabei.
Für mich persönlich wäre es eine logische Erklärung, was in meinen Augen auch die Frage war.
Ich bin weder für noch gegen jesus
Ist ja auch OK so. Niemand wird gezwungen irgendeiner Religion anzugehören.
Kar kommt wohl aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Trauer/ Wehklage".
Ähm, dir ist schon bekannt, was Christen an Ostern feiern, oder? auferstehung Jesus? Und bevor jemand auferstehen kann, war dieser tot. Darum ist die Zeit vor Ostern die Karwoche - die Trauerwoche. Man betrauert Jesus Tod und feiert anschließend seine Auferstehung.
Ja, deswegen sollte es selbst dir aufgefallen sein, was ich versuche auszudrücken. Von was lebten den damals die meisten Menschen? Und was wäre da net so gut? Boaah richtig geraten, Schnee!
Geschichtlich ist ja mehr oder weniger bewiesen, dass es einen Jesus gab, die Römer haben alles und jeden dokumentiert, da wird selbst die deutsche Bürokratie blass vor Neid.
Wäre es denkbar, dass es zu der Zeit wirklich n Schneefall gegeben hat?
Wäre jetzt auch net das erste Mal
wäre denkbar, tut aber nichts zur Sache. Schnee war damals auch kein Weltuntergang. Und vor Ostern ist schließlich - auch aus histroischen Gründen - die Fastenzeit. Warum? Genau, weil Essen aufgrund der Wetterverhältnisse und aufgebrauchen Lagern nach langem Winter leer wahren.
wie schon geschrieben: aus dem Althochdeutschen von Kara/Chara, was so viel wie Trauer/Wehklage bedeutet. Wenn du noch weiteren Worturspürngen nachjagen willst, wäre vermutlich das Indogermanische das nächstgelegene. Althochdeutsch und Türkisch haben wenig überschneidungen und wenn dann würde ich auch behaupten, dass Althochdeutsch älter ist.
Ja, und wo kommt das Wort her!