Was hat die Wippe mit Physik zu tun (Bild)?
Wie rechnet man das Ergebnis (Bild) aus und was kommt dabei raus?

3 Antworten
Die Wippe ist in der Schwebe, also ist das Drehmoment links = rechts
Als Gleichung formuliert:
G(V) x 5 LE = G(L) x 2 LE + G(M) x 3 LE
mit
G = Gewichtskraft
LE = Längeneinheit
daraus ergibt sich aufgelöst mit G(L) = G(M) = G(?)
G(V) x 5 LE = G(?) x 2 LE + G(?) x 3 LE
kürzen mit LE und zusammenfassen:
G(V) x 5 = G(?) x (2 + 3) = G(?) x 5
daraus folgt:
G(V) = G(?) und daraus: m(L) = m(?), da auf beiden Seiten derselbe Ortsfaktor g angenommen wird.
Ergebnis: Lisa und Maria wiegen ebenfalls je 25 kg.
Du hast recht..Physik und Mathe gut, Zählen bis 5 mangelhaft *g*
Kraft * Hebelarm erzeugen ein Drehmoment. Du kannst die Kraft verdoppeln, wenn du den Hebelarm halbierst, und erzeugst die selbe Drehbewegung.
Genau, weil beide zusammen dank halbem Hebelarm die doppelte Masse benötigen. Da beide gleich viel wiegen, ist das 50kg/2 = 25kg.
Die Wippe ist ein sogenannter Hebel in der Mechanik.Dies hier ist ein zweiseitiger Hebel.Die Gleichung hierzu lautet:F1×l1=F2×l2.Dabei ist F die Kraft und l die Länge.Hier lässt sich die Aufgabe aber im Kopf lösen:
Wenn links 50 Kg aufgebracht werden und rechts eine Person 25Kg wiegt,muss die Wippe auf ein Gleichgewicht gebracht werden.-->
50=25+x|-25
25=x.
Viktoria sitzt nun aber einzeln links (25Kg.)
Da rechts beide gleich schwer sind,kann man rechnen:25=2x|÷2
-->12,5=x
Also wiegt Lisa 12,5Kg vorrausgesetzt Viktoria sitzt alleine links und Lisa zusammen mit Marie.
An sich gut überlegt, aber wenn ich das richtig sehe, dann auf der linken Seite der Wippe schlecht abgezählt, denn beide Wippenseiten haben eine Länge von 5 Längeneinheiten und diese Viktoria sitzt mit einem Abstand von 4 Längeneinheiten von der Mitte der Wippe entfernt.
Folglich würden Maria und Lisa jeweils 20 kg wiegen. Dennoch guter Lösungsansatz und daher DH.