Was hat Knecht Ruprecht mit Weihnachten zu tun?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Knecht Ruprecht ist eine Figur aus deutschen Weihnachtsbräuchen und -traditionen. Er ist eine Gestalt aus dem deutschen Volksglauben und wird oft als Begleiter des Weihnachtsmanns oder des Christkinds dargestellt. In einigen Regionen wird Knecht Ruprecht auch als eigenständige Figur angesehen.

Sein Name und seine Darstellung können je nach Region variieren, aber im Allgemeinen wird er als eine Art Gehilfe des Nikolaus oder des Weihnachtsmanns betrachtet. Knecht Ruprecht wird oft als eine etwas unheimliche Figur beschrieben, die eine Rute bei sich trägt und damit droht, unartige Kinder zu bestrafen. Seine Aufgabe besteht darin, das Verhalten der Kinder während der Vorweihnachtszeit zu überwachen und zu beurteilen, ob sie brav und gehorsam waren. Wenn Kinder sich schlecht verhalten haben, heißt es, dass sie keine Geschenke erhalten, sondern möglicherweise von Knecht Ruprecht bestraft werden könnten.

Obwohl Knecht Ruprecht nicht in allen Regionen Deutschlands oder anderen Ländern mit weihnachtlichen Traditionen vorkommt, ist er dennoch ein fester Bestandteil einiger lokaler Bräuche und trägt zur Vorstellung von Weihnachten und dem Fest der Geschenke bei.

Überhaupt nichts.

Der "Krampus", wie wir ihn in Bayern nennen, ist eine Figur der Nikolaus-Thematik. Er verkörpert die dunkle, die böse Schattenseite der Seele, weshalb jene Lausejungen und frechen Gören, die sich in ihm gespiegelt wahrnehmen, vom Sendboten Gottes keine guten Gaben bekommen, sondern von dessen Gehilfen traktiert werden. -

Der Nikolaus, der am Weihnachtsabend vor der Bescherung an der Tür läutet, war ursprünglich (und ist es zum Teil auch heute noch) schlichtweg ein feiger Ausweg, um den für die normalerweise separaten und Wochen früheren Nikolausabend entstehenden finanziellen und organisatorischen Aufwänden aus dem Weg zu gehen. -

Ja, so "christlich" und "brav" sind die, die den Kindern Christlichkeit und engelsgleiche Tugendhaftigkeit vorschreiben...!

Hm...

Der (2.Kor.11,14; Offb.12,9)

gehört wohl dazu (Offb.17,1-4).

Woher ich das weiß:Recherche