Was haben in Java die größer/kleiner als-Zeichen bei der Objektinitialisierung zu bedeuten?
Tag auch! Der standardmäßigste Weg ein Objekt zu initialisieren (der mir einfällt) wäre wohl Klassenname objektname = new Klassenname(); Nun bin ich aber auf (siehe Bild) gestoßen.Bisher habe ich das nie gebraucht, kann mir wer sagen was das ist bzw. zumindest einige Begriffe nennen, die ich zum Verständnis googlen kann? Google mag ja leider keine Sonderzeichen, deshalb kann ich das nicht googlen.... mfg DarkPhantom
PS: leider konnte ich das zweite Beispiel nicht in die Frage schreiben, da die größer- und kleiner als-Zeichen als Textformatierung verstanden wurden und verschwunden sind.

5 Antworten
Das ist ein generisches Template, das legt fest, mit welchem Datentyp die Klasse quasi umgehen muss...
http://de.wikipedia.org/wiki/Generische_Programmierung_in_Java
Wenn man das Beispiel von Wikipedia mal aufgreift:
ArrayList<string> ist eine Liste von Strings
ArrayList<integer> ist eine Liste von Integern
ArrayList<kartoffel> ist eine Liste von Kartoffel-Objekten. Es gibt also quasi nur eine ArrayList-Klasse, die mit einer Vielzahl von Objekttypen umgehen kann.
Jepp, die Kartoffel-Objekte sind extrem wichtig, und werden meistens leider völlig unterschätzt.
Obwohl man mit Kartoffeln all das machen kann, was mit Strings UND Integern geht ... und sogar noch viel mehr.
Naja, so langsam setzt sich diese Erkenntnis ja auch bei größeren Software Projekten durch, und moderne Programmierer arbeiten in letzter Zeit vorzugsweise mit Kartoffel-Objekten.
Deine Antwort ist völlig korrekt, aber klingt irgendwie lustig! DH! :)
"Generische Programmierung" ok, vielen vielen Dank :)
Der Ullenboom schreibt auch bestimmt dazu etwas!
Meines Erachtens nach, haben diese Zeichen nichts anderes mit dem Script zu tun, als ein Platzhalter für den einzusetzenden String darzustellen.
Das ist falsch, das ist kein Platzhalter für einen konkreten einzusetzenden String, sondern die Angabe, dass dieses Objekt der Klasse "Klassenname" mit dem Datentyp String - und keinem anderen Datentyp interagiert.
Das Beispiel ist aus einem funktionierendem Code und legt wohl irgendwie fest, welche Datentypen an das Objekt weitergereicht werden
Definition des Datentyps
Guck dir mal die generischen Typen an. Das ist zu viel um das hier zu erklären :)