was für einen stift sollte ich für japanisch benutzen?

7 Antworten

Es gibt so genannte "Fude Pen" (筆ペン). Das sind Stifte die einem Pinsel (Fude) nachempfunden sind und sich besonders für eine lesbare Handschrift bei japanischen Schriftsystemen eignen. Hier empfiehlt sich ein Blick zu Amazon und Online-Händlern.

Es ist jedoch natürlich theoretisch mit jedem Schreibwerkzeug möglich, Japanisch zu schreiben, wobei die Lesbarkeit höchst unterschiedlich ausfällt.

Allerdings sind auch Japaner nicht alle Shodo-Meister, so dass man auch von Muttersprachlern eine "Sauklaue" erwarten kann.

Das sollte jedoch natürlich nicht als Vorbild dienen und auch wenn man nicht vor hat, den nächsten Kalligraphiewettbewerb im Deutsch-Japanischen Kulturzentrum zu gewinnen, oder die reizende japanische Freundin zu beeindrucken, ist eine schöne Handschrift nur von Vorteil.

In Ermangelung anderer Möglichkeiten kann man, wie hier schon bereits gesagt, auf Fineliner zurückgreifen. Übung macht in jedem Fall den Meister. :-)

Gibts diese kalligraphiestifte auch in nem Bastelladen?oder ist z.B. rossmann auch ein schreibwarenladen?Wenn nicht könntet ihr mir dann vielleicht ein paar beispiele geben?

Am schönsten schreibt man zwar mit Pinseln oder Stiften mit einer Spitze wie ein Pinsel, aber die Japaner schreiben im Alltag meist mit dünnen Bleistiften oder Finelinern. Von daher gilt bei normalen Stiften eigentlich nur je dünner die Miene desto genauer und schöner kann man schreiben. ^^

Es gibt extra Kalligraphiestifte. Geh mal in einen Schreibwarenhandel, da können die dir bestimmt weiter helfen.

Also ich bin überrascht, dass dir hier fast alle Feder, Fudepen oder Pinsel empfehlen. Das ist alles totaler Quatsch!!! Vorsicht!

Wenn du - wie du selbst schreibst - gerade anfängst Japanisch zu lernen, solltest du UNBEDINGT erstmal richtig schreiben lernen. Und das geht nun mal mit Kuli oder Bleistift am besten. Machen in Japan die Grundschüler ja auch so! Da schreibt niemand mit Fudepen.

Wenn du dir irgendwann eine halbwegs akzeptable Handschrift angeeignet hast, kannst du über Kalligraphie mit Fudepen oder Pinsel nachdenken, aber wenn du vorher damit anfängst, versaust du dir höchstwahrscheinlich deine Handschrift!!!

Außerdem wirst du, wenn du am Anfang NICHT mit Kugelschreiber, sondern mit Pinsel schreibst, größere Schwierigkeiten mit der Balance haben.

Kurz gesagt: Ich halte es für unmöglich, dass du dir eine schöne japanische Handschrift angewöhnst, wenn du gleich am Anfang mit Kalligraphie-Mitteln arbeitest.

Gerade in Japan gibt es eine ausgeprägte "Schönschreibkultur". In fast allen Buchläden gibt es ein extra Regal, ausschließlich mit Büchern, die sich mit schöner Handschrift beschäftigen. Die sind sehr billig und kosten zwischen 300 und 1500 Yen. Ich habe hier mit Sicherheit an die hundert Stück davon, und ich sage dir, die lohnen sich RICHTIG.

Im kleinsten und dünnsten Heftchen stehen mehr wertvolle Schreibhinweise drin, als in allen Kanji und Kana Büchern zusammen, die man hier in Deutschland oder im Englischsprachigen Raum kaufen kann. (Nochmal: Ich sammle solche Bücher, die sich mit Kanji, Kana, Handschrift, Shodo, usw. beschäftigen und ich hab hunderte davon! Ich denke, ich weiß, wovon ich rede.)

Der WICHTIGSTE Hinweis, der in ALL diesen Büchern GANZ zu Anfang drin steht ist, dass man UNBEDINGT mit Bleistift schreiben soll! Deshalb kann ich nicht nachvollziehen, dass dir hier alle einen Fude-Pen empfehlen. Das ist gerade für Anfänger genau das falsche!

Du solltest gerade zu Anfang den Unterschied von "Haneru", "Tomeru" usw. usf. kennen ... darauf wird in deutschen Büchern m.M.n. nur unzureichend eingegangen.

Also: Auch wenn es dir komisch vorkommt, lerne erstmal schreiben mit Kuli oder Bleistift. Danach kannst du dich der Schönschrift zuwenden, später auch mit Fude-Pen, Feder oder Pinsel.

Wenn du erstmal ein Gefühl für die Zeichen hast, DANN kannst du dich auch mit den vielen verschiedenen Stilen der japanischen Kalligraphie beschäftigen.

Also dann ... viel Erfolg mit dem Bleistift oder Kuli, und nichts anderem! Versau dir deine Handschrift nicht ... lässt sich sehr schwer wieder abgewöhnen! :)

Was möchtest Du wissen?