Was für ein Stein ist das?


26.04.2025, 00:00

Genaue Fundstelle ist in Blau ein Gekreist wenn das hilft

2 Antworten

Könnte Calciosamarskit sein, sieht auch bisschen wie Beryllium aus aber letzteres wäre sehr heftig und ist unwahrscheinlich


mineralixx  25.04.2025, 22:01

Beryllium gibt es als Mineral nicht. Aber Beryll - nur kommt der bei Rheine nicht vor (und ist auch nicht schwarz). Und Samarskit sieht auch völlig anders aus - und gibt es nicht bei Rheine.

WhitePs2 
Beitragsersteller
 25.04.2025, 23:54
@mineralixx

Habe den Stein zerbrochen gefunden so wie auf dem Foto habe nur das größte Stück mitgenommen der Stein war von außen eingentlich komplett matt schwarz und mit diesen braunen Flecken erst als der Stein zerbrochen war sah man diese paar glänzenden Stellen und diese braunen orangelichen stellen kann man mit einem Schrauben ziehen oder ähnlichem abkratzen denke deswegen das diese braunen stellen sowas wie Schimmel sind weil der Stein feucht am Ufer lag außer dem sind die schwarz glänzenden stellen teilweise bei genauer betrachtung regnbogen Farbend sowie Öl oder Benzin im Wasser

mineralixx  03.05.2025, 11:02
@WhitePs2

Die braungelben Stellen kommen von (durch Verwitterung zersetzten) Schwefelkies (Markasit), der in einigen Klüften in der Kohle vorkommt. Deshalb erzeugt die Verbrennung von Kohle ja (leider) auch schwefelige Abgase.

Sieht aus wie Anthrazitkohle aus dem Ruhrgebiet, mit der (damals) die in Rheine stationierten schweren Güterzugloks bekohlt wurden. Da ist viel danebengefallen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung