Was bedeutet „in Form eines Briefes“ und setzt man nach „Ich wollte fragen“ ein Fragezeichen?
Hallo zusammen,
ich habe zwei allgemeine Fragen zur Sprache:
1. Was genau bedeutet es, wenn man eine Stellungnahme „in Form eines Briefes“ schreiben soll? Ist damit gemeint, dass der Brief die Stellungnahme ist, also ganz normal mit Anrede, Einleitung, Argumenten und Schluss?
2. Wenn man einen Satz mit „Ich wollte fragen, ob …“ beginnt – kommt dann am Ende ein Fragezeichen oder ein Punkt?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
3 Antworten
1 kann ich ohne den Kontext nicht beantworten - also wer das von dir verlangt und für welchen Anlass.
2: Grammatisch korrekt ist das ein Aussagesatz, also kommt ein Punkt ans Ende. Im rhetorischen Kontext, oder wenn du dein Gegenüber besonders zu einer Antwort motivieren willst, wird aber manchmal auch ein Fragezeichen gesetzt. Das ist zwar nicht ganz korrekt, aber nicht unüblich - ich mache das auch manchmal, wenn ich an Leute schreibe, bei denen ich vermute, dass sie Sätze, die mit einem Punkt enden, nicht als Handlungsaufforderung wahrnehmen...
1. Ja. Ein richtiger Brief mit allem, was dazu gehört.
2. Nein, kein Fragezeichen.
- Ja
- Punkt
Allerdings klingt "ich wollte fragen" nicht gut. Ich möchte fragen, oder ich würde gern fragen (wissen) klingt freundlicher.