Was bedeutet das Zeichen C in der Musik genau?
Bisher dachte ich immer, das Zeichen "C" als Taktangabe bedeutet schlicht "4/4"-Takt. Bis ich auf das Werk "Symphonia" von Heinrich Schütz gestoßen bin. Hier steht vorn ein C, aber zählt man die Notenwerte zusammen, kommt man pro Takt auf einen 4/2-Takt. Wie kann das sein?

3 Antworten
Dieser Schlüssel steht für großes Alla Breve 4/2-Takt. Diesen gibt es auch noch senkrecht durchgestrichen als kleines Alla Breve 2/2-Takt.
Nachzulesen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Alla_breve Entstanden ist der C-Takt durch mittelalterliche Schreibweisen (siehe Unterpunkt "Geschichte" im Link).
Sicher dass da kein senkrechter Strich durch war und das somit alle breve ist? Und man nicht 4/2 sondern 2/4 zählt (zwei viertel)
Das dürfte ein Notenschlüssel in alter "c"-Notierung sein.
Die Notenlinien geben nur die relativen Töne an. Da aber der Tonumfang eines Klaviers, Chores oder Orchesters vom Bass bis zum Mezzosopran einen gewaltigen Umfang über mehrere Okraven hat, passt das alles nicht auf die 5 Notenlinien.
Daher gibt es unterschiedliche Notenschlüssel, die die absolute Tonhöhe angeben. Beim "c" bedeutet das, daß sich c1 (eingestrichenes C) auf der Notenlinie befindet, die durch die Mitte des C geht. Beim Violinschlüssel liegt das c1 auf der ersten Hilfslinie unter den 5 Notenlinien.
Mit dem Takt hat das ganze nichts zu tun.