Was beachten beim Bremsentausch Golf 7 / Plastilube, Elektrische Feststellbremse?
Hallo.
ich möchte demnächst bei einem Golf 7 alle Bremsscheiben + Belege wechseln.
Ich habe nur Plastilube reicht das oder brauche ich Keramikfett? Habe ich gelesen.
Was muss ich beachten wegen der elektrischen Feststellbremse, darf ich dort einfach den Kolben zurückdrücken.
habe nämlich gelesen, dass man das per Software machen soll, weil die sonst Schaden nehmen kann?
Außerdem soll man hinten die Dehnschrauben zwingend wechseln, habe ich gelesen?
Danke im Voraus für die Hilfe
1 Antwort
Hallo
es gibt Arbeits und Montagevorschriften, dazu braucht man für die EHB Softwarezugriff über die Diagnose oder einen Bremsdiagnose Tester zb von ATE, Bosch, Lucas/Girling,,,,
Plastlube ist seit 60 Jahren das Standard Montagefett/Feststoffpaste an Bremsätteln (wurde mal von ATE für Alfa/Ferrari/Porsche/Daimler entwickelt bzw kommt aus der Luffahrt). Die Standardbremsen brauchen kein Plastilube das wurde für Sportwagen und grosse schwere Limousinen nötig und es ist ist vor allem Narren/Idiotensicher in der Anwendung (also auch für Mechatroniker) dennoch sieht an beim Bremsenservice rlgelmässig das es Bastler gibt die nicht wissen wie man Plastilube korrekt verwendet bzw unbedingt eine ganze Tube verbrauchen wollen/müssen (Viel hilft Viel)
https://ate-info.de/de/details/ATETools/produkte/ate-plastilube-35-ml/
Im Rennsport oder für Bremsenproblemfälle wo Plastilube nicht ausreicht/funktioniert verwendet man Keramikpasten. Im Rennsport arbeiten "Rennsportmechaniker" (Also MECHANIKER) und die Autos werden vor jedem Rennlauf Bremsentechnisch kontrolliert/versorgt dazu werden die Bremsättel regelmässig überholt/überarbeitet und/oder erneuert. Die meisten Rennsporthilfsmittel sind nicht im Bereich von Strassenautos sinnvoll weil diese Pasten meist die Korrosion von Alumium und Gummi beschleunigen/erhöhen
An der Radnabe wird bei der Montage der Bremsschiebe/n meist Keramikfett oder auch "Kuperpaste" verwendet um denn Temperaturabfluss am Bremscheibentopf zur Nabe zu erhöhen der Nachteil der Massnahme ist das daduch die Radlager und Antriebswellenstummel beim Bremsen heisser werden. Die grösste Kühlfläche der Bremse ist das "Rad" also die Felge deswegen ist das Design der Felge auch für die Bremsleistung zuständig.
Feststoffpaste wird mit einem Stahlrackel/Stahlspactel, Stechbeitel oder Messerklinge hauchdünn auf der Flamschfläche verteilt wie im Prinzip Hitzepaste auf einem Computerprozessor.
Im Handel gibt es komplette Wartungssätze da ist alles enthalten also Schrauben, Verschleisskontakte, Spreizfedern, Splinte,, und bei Verkauf an Endkunden die Einbauanleitung (bzw als QR Code online downloadbar). Es gibt aber viele Bremsenhersteller die keine Information an Endkunden haben sondern nur Wartungsätze an Werkstätten also Fachkräfte verkaufen. Bei der Information für Fachkräfte wird vieles nicht erklärt/gezeigt was eine Fachkraft gelernt hat also WEISS bzw Wissen muss/sollte dazu gehört auch Themen wie Plastilube
Wenn man die Bremsscheiben erneuert und die Bremssättel mitsamt Altbelagen abbaut ist es eigentlich üblich das man bei diesen nach dem säubern die teleskopierten Bremskolben bzw die Dichtmanschetten zu prüfen bzw bei Rissen/löchern zu erneuern. Beim zurückdrücken der Kolben entsorgt man über denn Entlüfter auch die alte Bremsflüssigkeit im Sattel und sieht dabei schon ob Dreck, Dichtungsreste und "Wasser" aus dem Sattel kommen weil dann muss der überholt/eneuert werden.
Bei Autos mit EHB überholt man wenn machbar die EHB Getriebe (frisches Fett, Dichtungen und Dichtmasse) um die Lebensdauer der EHB zu verlängern das rechnet sich zumindest wenn man die VW Preise für Zeit und Ersatzteile ansetzt aber die meisten EHB verrecken sowieso erst nach 5-8 Streusalzwintern und ein EHB Sattel im Tausch kostet beim Budweg um 100-150€, das kosten auch die Reperatur/Überholsätze.