Warum wurde letztens in Braunschweig Karneval gefeiert?
In wenigen Städten in Deutschland (natürlich auch in Köln) wurde letztens Karneval gefeiert. Vielleicht so 4-5 Städte, darunter Braunschweig. Warum ausgerechnet dort? Also welche Geschichte steckt dahinter? Habe letztes Jahr dort für einige Zeit gelebt, deswegen interessiert es mich. Es waren ja wirklich nur eine handvoll von Städten, jetzt im Winter.
Nebenfrage: Warum hat Köln so eine "Obsession" mit Karneval? War es ursprünglich nicht hauptsächlich Süßigkeiten von den Wägen aus an Kinder verteilt, welche durch die Stadt fahren? Und jetzt soll es eher ein Saufgelage sein.
4 Antworten
Gefeiert wurde am 11.11. die Sessionseröffnung (also der Karnevalssession), eigentlich ein formaler Akt auf dem Kölner Altermarkt, der auch nicht lange dauert.
Wird aber schon länger traditionell mit viel Aufwand betrieben, und eben auch anderswo in Köln "gefeiert", sprich: mit Kostümen oder auch nur etwas komischer Kleidung, aber Hauptsache mit Alkohol und Musik und Freunden.
Wird auch in anderen Karnevalsstädten so sein, das gibt es sicher nicht nur im Rheinland.
Servus,
In Deutschland gibt es einige Karnevalhochburgen. Auch wenn Fasching erst im Frühling ist, beginnt die "Karnevalsaison" dort am 11.11 um 11 Uhr.
Braunschweig gehört seit ein paar Jahren auch zu den Hochburgen, an welchen an dem oben genannten Tag die Faschingsaison eingeleitet wird.
Früher, seit dem Jahr 1293 wird in Braunschweig der sogenannte schoduvel gefeiert. Was ein mittelalterlicher Satz für "Vertreib den Teufel" ist. Die Braunschweiger sehen das als eine Verbindung zum Fasching und setzen die Tradition fort. Daher wurde die Stadt in den letzten Jahren zur Karnevalhochburg, welche viele Besucher anzieht. Allerdings von der Größe der Feierlichkeit kann sie noch nicht mit den "alten" Hochburgen wie z.b. Mainz oder Köln mithalten.
Lg
Jedes Jahr am 11.11. beginnt die 5. Jahreszeit, der Karneval.
Dieser Karnevalsbeginn wird natürlich gefeiert, das nennt man Brauchtum.
Natürlich kleidet man sich an diesem Tag mit Kostümen.
Karneval hat in Köln eben lange Tradition.
Das mit dem Saufgelage stimmt nur für den Bereich Zülpicher Straße und kleine Teile der Altstadt und da auch nur am 11.11. und auf Weiberfastnacht.
Nicht zuletzt übers Internet wird da ein jugendliches Saufpublikum angezogen.
Mit dem sonstigen Straßenkarneval hat das absolut nichts zu tun und schon garnicht mit dem Sitzungskarneval.
Die beim Rosenmontagszug und den Veedelszügen verteilten Süßigkeiten waren immer von zweifelhafter Qualität. Die haben die Begeisterung nicht geweckt.
Und Braunschweig? Wo liegt das überhaupt?
Nur für Kölner: In Braunschweig ist der größte Karnevalumzug (sonntags) Norddeutschlands.