Warum werden Blazer im Oberarmbereich zu eng geschnitten?
Heyy :)
Ich bin ein kleiner Blazerfreak und habe deshalb etliche Blazer zu hause. Allerdings habe ich das Problem das alle im Oberarmbereich kneifen, wen ich meine Arme anhebe oder ausstrecke. Selbst wen ich die Blazer geöffnet trage. Alle Stücke kneifen und spannen in dem Bereich, wo die Armteile des Blazers angenäht sind. Also von unter meiner Achsel, bis hin nach oben zum Schulterbeginn hin. (Ich hoffe ich konnte es einigermaßen gut erklären)
Ich besitze normalerweiße Größe 34. Ich habe auch schon Blazer in Größe 36 probiert, aber diese Kneifen genauso im Oberarmbereich und Größe 38 sieht an mir schon plump und zu groß aus. Allerdings kneifts bei 38 auch noch ein bisschen.
Warum werden Blazer in diesem Bereich so eng geschnitten? Den dicke Oberarme besitze ich nicht wirklich ^^
Danke für Antworten schon mal im vorraus :)
lg
2 Antworten
seit einigen jahren hat sich die mode-industrie darauf geeinigt, dass alles ´slim-line´ aussehen soll. bei den meisten weiten-maßen kann man nicht viel machen (brust, taille, hüfte), die sind dort, wo sie eben sind.
aber man kann die schulter einrücken, das gibt optisch einen vorteil. leider hängt der oberärmel schnitttechnisch auch an dieser schulter, ist also dem armloch entsprechend klein.
das blöde ist nur, dass man hier die meiste bewegungsfreiheit braucht (wer braucht die schon an der brust??), schließlich gebrauchen wir unsere arme dauernd, auch wenn´s nur autofahren ist.
ich trage auch 34 und mich nervt das auch, es ist wie ein korsett. als schneidermeisterin kann ich dieses problem für mich auch nicht ändern, wo nicht genügend stoff ist, kann man nichts dranbauen. ich kaufe dann oft 1-2 nummern größer und mache mir den rest schmaler. aber das kann nicht jeder und ist ja auch nicht sinn der sache.
ich habe auch schon überlegt, ob man den herstellern mal reklamationen zukommen lässt oder wenigstens die info, dass frauen von heute sich gerne bewegen und die zeiten vorbei sind, wo man stocksteif in der gegend rumsteht. eine schmale silhouette kann das teil ja trotzdem haben, das hat mit dem oberarm/ schulter nichts zu tun.
aber diese reklamationen kosten zeit und arbeit; trotzdem müsste es mal jemand tun :o( . es ist wirklich schade: es gibt soviel verschiedenes auf dem markt und trotzdem ein diktat...
Übrigens, ich bin einmal mit einem zugeknöpften Blazer mit meinem Auto gefahren. Etwas das ich keinem Empfehle, ich habe mich zwar schon damit abgefunden das meine Blazer kneifen, aber beim Autofahren ist das ständige gekneife echt hinderlich. Seitdem ziehe ich beim Autofahre immer den Blazer aus, da sie ja selbst aufgeknöpft kneifen.
Vielleicht weißt du noch etwas, da du ja Schneiderin bist. Ich habe mir vor fast einem Jahr einen Hosenanzug gekauft. Die Verkäuferin meinte damals das ich aufpassen sollte, das der Hosenanzug nicht nass werden sollte, da er dann kaputt gehen könnte. Sie meinte auch das ich sogar Regen meiden sollte. Nun bin ich aber trozdem vor einiger Zeit im Regen, mit meinem Hosenanzug, zu meinem Auto gelaufen. Mein Hosenanzug war anschließend doch ziemlich nass, er ist allerdings nicht kaputt gegangen und sieht immer noch schön aus. Warum meinte dann die Verkäuferin das Regen in auch kaputt macht?
Das man in in einer Reinigung waschen sollte und nicht selber waschen soll weiß ich, aber Regen ist ja nur Wasser, da ist ja auch kein Waschmittel dabei. Oder hat das mit dem Waschmittel gar nichts zu tun?
es gibt stoffe, die ertragen wirklich kein wasser bzw. wassertropfen, seide z.b.. aber auch jede seide ist unterschiedlich, eine wildseide verträgt wasser besser als eine ´glatte´ seide, z.b. seidensatin, dupion, crepe de chine usw.
manche stoffe haben eine sog.´ausrüstung´ und wenn auf diese wasser kommt, kann das auch stellenweise in die hose gehen. dann gibt es auch stoffe mit künstlichen webeffekten, und die sind dann hin, sobald wasser darauf trifft.
bei all diesen ´effekten´ ist noch gar kein waschmittel im spiel...aber mit waschmittel, selbst beim mildesten, kann die wirkung verheerend sein.
achte lieber auf den sog. ´waschzettel´ in der bekleidung. die hersteller sichern sich dabei x-mal ab, denn bei schäden haben sie das nachsehen. die schreiben lieber ´schonwäsche´ (waschsymbol mit unterstrich) , obwohl der profi das ganz normal waschen würde, oder machen beim bügeln lieber 2 punkte, obwohl man mit 3 punkten bügeln könnte.
davon abgesehen, kann ich dir leider nichts zu dem kommentar von der verkäuferin sagen, da ich die zusammensetzung von dem stoff deines hosenanzugs nicht kenne. aber sei froh, dass er nicht ´kaputt´ gegangen ist (was meinte die verkäuferin denn damit?? manches verkaufspersonal dürfte man wirklich nicht auf die menschheit loslassen)!
übrigens noch zum blazer mit elasthan-anteil: es ist manchmal wirklich zu blöd: da machen die hersteller ein ´stretchiges´ modell und dann ist das futter ganz konventionell (also NICHT elastisch!).
insgesamt finde ich, dass man sich als verbraucher ruhig wehren darf - woher soll der hersteller sonst wissen, dass es an manchen stellen probleme gibt? du könntest den marken, die du trägst, ruhig mal schreiben, das du (nicht als einzige!) probleme mit der passform an bestimmten stellen hast. ich war lange jahre technische und abteilungsleiterin von schnittabteilungen großer hersteller und wir haben die reklamationen immer ernst genommen! das hat sich dann bei der nächsten kollektion umgehend positiv auf die verkaufszahlen und die kundenresonanz niedergeschlagen.
Ach tatsächlich? Ich dachte wen man dort hinschreibt interessiert das in den Firmen dort eh keinen ^^ Hätte nicht gedacht das die das doch ernst nehmen würden wen man beschwerden einreicht.
Hm, also soweit ich mich erinnern kann hat die Verkäuferin lediglich gemeint das der Hosenanzug nicht nass werden sollte, egal ob Regen oder sonstwie. Hab mal bei meinen Blazern und bei meinem Hosenanzug nachgeguckt. Die Blazer bestehen fast alle aus Polyester und Elasthan nur einer besteht aus 100% Polyester. Der Hosenanzug besteht aus Polyester, Viskose und Elasthan.
Haben solche Wasserempfinlichen Stoffe einen Optischen Effekt? Also sieht man einen Unterschied zu anderen Anzugstoffen die nass werden dürfen? Weil eigentlich kann ja schnell mal was passieren, zB das man beim Händewaschen Wasser versprizt usw. Da wären ja Wasserunempfindliche Stoffe besser, oder?
Gut vielleicht werde ich doch mal an die Marken schreiben, vielleicht wird ja meine Bitte erhört. Ich finde es Optisch nämlich total schick einen Blazer zugeknöpft zu tragen. Wen der Blazer bei jeder Bewegung aber dann irgendwo kneift, ist das eher unbequem. Ich dachte ja früher auch immer das die Schlitze, im Rückenbereich von den Blazern, Armbewegungen und Sitzen, mit einem geschlossenenm Blazer, angenehmer machen sollten. Allerdings besitze ich einen Blazer der gar keine Schlitze hat und vom tragegefühl merke ich keinen Unterschied zu den Blazern die Schlitze haben. Da sind doch diese Schlitze überflüssig ^^
Freundinnen meinten auch schon zu mir das man einen Blazer sowiso immer offen tragen sollte, da das ja auch ein bisschen bequemer sei und sie meinten auch das ein Blazer nunmal ein Kleidungsstück ist das in erster Linie optisch elegant wirken soll und Blazer eben keine Kleidungsstücke sind die bequem sitzen sollen.
Schließlich würden auch High Heels auf dauer schmerzen und trozdem trägt man sie.
Trozdem glaube ich nicht das es nicht möglich ist Blazer so zu machen das sie selbst zugeknöpft angenehm zu tragen sind. Schließlich bestehen Blazer ja auch nur aus Stoff und nicht wie High Heels aus hartem Material ^^
Und ich möchte nunmal Blazer auch zugeknöpft tragen können, ohne das er mich in meine Oberarme kneift, sabald ich nur meine Arme anhebe. Da ich persönlich einen zugeknöpften Blazer nunmal einfach hübscher finde ^^
Also mein Hosenanzug besteht genau aus 64% Polyester 32% Viskose 4% Elasthan ja und genau das Futter besteht zu 100% aus Polyester ^^
also bei dieser mischung dürfte wasser nicht schädlich sein! viscose ist zwar manchmal empfindlich, was wasserflecken betrifft, aber hier scheint die viscose irgendwie mitverwebt worden zu sein und das sollte kein problem sein (war´s ja offenbar auch nicht).
aber ein anderes problem, von dem ich schon schrieb, kommt hier zum tragen: der oberstoff enthält elasthan, ist also elastisch und sollte einen guten tragekomfort sichern. ABER: das futter enthält kein elasthan. und damit geht es leider in der bewegung nicht mit.
manche hersteller schneiden das futter dann etwas größer; aber auch diese möglichkeit ist begrenzt, denn das armloch kann man nicht einfach größer schneidern, dadurch würde der blazer noch unbequemer. außerdem will man ja nicht unendlich viel stoff zusätzlich in der jacke haben!
es gibt durchaus elastisches futter, das ist aber relativ teuer, deshalb verzichten viele hersteller darauf. wenn du marken-blazer kaufst bzw. die teurerer hersteller, kannst du glück haben. achte beim nächsten einkauf einfach mal darauf, ob das futter auch elasthan enthält. auch bei internet-einkäufen müssen die zusammensetzungen angegeben sein.
aber das passformproblem ist damit noch nicht erledigt, sondern nur gemildert. ob die hersteller heute noch auf reklamationen entsprechend reagieren, kann ich nicht sagen. aber es sollte gute chancen geben, denn der markt ist heute so überfüllt und damit eng, dass es sich eigentlich keiner erlauben kann, eine schlechte presse zu haben. grade durch die internet-bewertungen sind gute steuerungen möglich. wenn dort immer wieder dasselbe problem angesprochen wird, sollte sich etwas bewegen.
hab ich gern gemacht! wer interessiert sich schon so ausführlich wie du?! und danke für den stern!
Heyy, sorry jetzt nerve ich dich nochmal kurz mit einer kurzen Frage.
Heute habe ich einen schwarzen Blazer entdeckt, den es in Kombi zu einer schwarzen Anzugshose und einem schwarzen Kostümrock zu kaufen gab. Und dieser Blazer ist super angenehm zu tragen, selbst wen ich in mit den beiden Knöpfen schließe, mit denen er zu schließen ist.
Er kneift weder im Oberarmbereich noch sonst wo und das obwohl der Blazer Größe 34 ist und Figur betonend eng geschnitten ist. Der Blazer besteht sogar aus 100% Polyester, das Futter hat allerdings 6% Elasthan-Anteile. Der Blazer hat nicht mal Rückenschlitze und das obwohl er ein etwas längerer Blazer ist, der meinen Po gerade noch überdeckt, sprich er endet direkt unter meinem Po. Selbst beim sitzen ist er angenehm zu tragen, eben selbst wen er zugeknöpft ist.
Zwar drückt der oberste Knopf, beim sitzen, gegen meine Brüste (Da beide Schließknöpfe unterhalb der Brüste sind) und auch bei meinen Armbewegungen wirft der Blazer ziemliche Falten bei meinen Oberarmen und bei den Schließknöpfen bzw. die beiden Schließknöpfe stehen auch unter ziemlicher Spannung, wen ich meine Arme anhebe. Aber trotzdem kneifen die Nähte des Blazers nicht in meine Oberarme oder sonst wo, was total angenehm ist.
Deshalb noch kurz meine Frage ob die Industrie die Rückenschlitze bei den Blazern nur macht, das die Blazer nicht noch mehr einengender sind und die Rückenschlitze bei einem gut geschnittenem/gemachten Blazer überflüssig sind?
hallo nadja,
freut mich, dass du einen bequemeren blazer gefunden hast! dass das futter elasthan enthält, sollte eigentlich logisch sein, denn polyester hat eine ´natürliche´ elastizität (ebenso wie wolle oder woll/poly-mischungen). hier hat wohl mal jemand mitgedacht und wahrscheinlich auch eine elastische naht verwendet!
zu deiner frage: rücken-schlitze erhöhen eigentlich nicht die bequemlichkeit, sondern sind optische effekte (allerdings mit der ILLUSION der bequemlichkeit). häufig sind sie auch sehr unpraktisch beim sitzen: wenn man sie nicht ständig über den po streift, können leicht die ecken verknicken. ein guter schnitt braucht keinen schlitz, jedenfalls nicht bei einem blazer ( bei einem mantel hingegen braucht man den schlitz, damit sich das bein bzw. knie bewegen kann) .
du kannst ja mal einen test vor dem spiegel machen: stell dich (mit blazer an) mal seitlich vor einen spiegel und beuge dich nach vorn (das ist die bewegung, die wir beim hinsetzen oder bücken machen). was passiert? der blazer geht vorne auf, nicht hinten! selbst wenn dort ein schlitz ist, geht er nur wenig auf.
als faustregel kann man sich eigentlich merken: je körpernäher (also enger) ein modell ist, umso bequemer ist es. das hört sich erstmal paradox an, aber wenn du bedenkst, wie nah unsere haut uns ist, wird das verständlich. wenn ein kleidungsstück nah am körper ist, ist es mit ihm fast identisch und macht auch alles mit.
wenn dennoch etwas kneift, liegt es meist daran, das im schnitt das verhältnis zwischen verschiedenen schnittteilen nicht stimmt; der rücken ist zu eng im vergleich zum vorderteil, der ärmel passt eigentlich nicht ins armloch usw. usw. oder es wurde das falsche garn oder eine falsche fadenspannung verwendet. das ist wirklich ein weites feld, aber ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas licht ins dunkel bringen.
Warum die Teile so eng sind, das frage ich mich auch schon länger. Und nicht nur Blazer, das ist bei vielem so. Es laufen schließlich nicht nur Hungerhaken durch die Gegend sondern auch ganz normale Leute. Vieles musst du heute ein oder 2 Nummern größer kaufen.
Hm, naja eigentlich habe ich bei allen anderen Klamotten dieses kneifen nicht wirklich. Deshalb wunderts mich ja das bei mir nur die Blazer im Oberarmbereich kneifen. Wen alle anderen Klamotten auch kneifen würden, wäre mir Größe 34 einfach zu klein ;)
Danke für die sehr ausführliche Antwort :)
Hm, das ist doof. Da ich eben sehr gerne Blazer trage, ich aber auch nicht größere Nummern tragen möchte als 36, da der Blazer dann wie an Sack an mir wirkt und das unschön aussieht. :/
Naja jetzt weiß ich auch das andere dieses Problem haben. Eine Freundin von mir trägt 42 und die hat dieses Problem überhaupt nicht. Ich habe sogar schon Blazer mit Elasthan Anteilen probiert, allerdings nützt das kaum was. Es kneift trozdem. Wen ich mal meinen Blazer zuknöpfe ist das tatsächlich fast wie eine Zwangsjacke, bei Armbewegungen über der Schulterhöhe oder nach vorne spannen und kneifen meine Blazer derart das sogar schon bei einem Blazer ein Nahtfaden gerissen ist. Auch was den Brustumfang angeht sind viele viel zu knapp geschnitten, da spannt sich der Blazer über meine Brüste, wen ich in zugeknöpft habe. Andere Exemplare, sind dann um die Brust wieder so weit geschnitten das der Blazer schlabbert, was auch doof aussieht.
Ein halbwegs gut sitzenden Blazer ist mir tatsächlich noch nie untergekommen, obwohl ich schon lange danach suche.