Warum waren die Katholiken und die Kommunisten gegen die NSDAP?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kommunisten und Nationalsozialisten waren ohnehin genuine Feinde, der Nationalsozialismus war ja ein Gegenentwurf gegen den Kommunismus, der aber selber viele Elemente des Kommunismus in sich verband. Hauptunterschied war die Idee der "Volksgemeinschaft" gegen den Gedanken der "Internationale". Die Nazis lehnten die Idee des Klassenkampfes ab, stattdessen hatten sie die Idee der "Volksgemeinschaft". Bei den Kommunisten bilden also die Arbeiter und Bauern aller Länder eine Schicksalsgemeinschaft, bei den Nationalsozialisten hingegen alle Menschen in einem Staat, genauer gesagt eines Staatsvolkes (wobei auch eigene Staatsbürger aus dieser "Volksgemeinschaft" ausgeschlossen wurden, wie z.B. die Juden). Die Katholische Kirche wiederum lehnte beide Ideologien ab, die beide Menschen herabstuften und verfolgten, wenn auch aus jeweils unterschiedlichen Motiven.

Angehängt habe ich mal zwei Karten des deutschen Reiches. Die eine zeigt die Wahlergebnisse in den verschiedenen Regionen, die andere den Anteil der Katholiken. Es ist klar ersichtlich, dass je höher der Katholikenanteil war, desto schlechter schnitten die Nationalsozialisten bei der Wahl ab.

Bild zum Beitrag

 - (Geschichte, NSDAP)

Ginaloana 
Fragesteller
 09.03.2022, 13:56

Vielen lieben Dank, das hat mir wirklich sehr geholfen

0

Katholiken waren nicht gegen die NSDAP. Das katholische Zentrum hat für das Ermächtigungsgesetz gestimmt.

die KPD und die NSDAP haben sich als natürliche Feinde gesehen, so wie es heute bei Links- und Rechtsextremisten immer noch der Fall ist. Dabei haben die Parteien dasselbe Ziel verfolgt. Die Abschaffung der Demokratie. Während die Kommunisten danach allerdings die bolschewistische Räterepublik anstrebten, wollten die Nazis den kriegerischen Führerstaat.


Pantauals  08.03.2022, 08:31

Zitat: "Katholiken waren nicht gegen die NSDAP. Das katholische Zentrum hat für das Ermächtigungsgesetz gestimmt."

Beides hat absolut gar nichts miteinander zu tun. Und da die damaligen Wahrergebnisse in den jeweiligen Wahlbezirken nebst der Katholiken-Protestantenanteile für jeden offenliegt, kann man ganz objektiv festhalten, dass diese Behauptung falsch ist. Wenn die Gesamtbevölkerung so gewählt hätte wie die Katholiken, hätte es kein Drittes Reich gegeben.

0

Die Katholiken waren gar nicht dagegen, viele waren sogar sehr dafür !!
Es soll sogar Geistliche gegeben haben, welche Werbung für Adolf machten.
Und es gibt genügend Bilder, wo die Pfaffen Geschütze weihen !!
Und dann bitte nicht vergessen, daß den allergrößten Kriegsverbrechern mit Hilfe des Vatikans (Persilscheine) auch noch die Flucht nach Südamerika ermöglicht wurde !


Pantauals  08.03.2022, 06:28

Nein, dass ist falsch. Hätten die Deutschen insgesamt in der Proportion Hitler gewählt wie es die Katholiken getan haben, dann hätten die Nazis nicht den Hauch einer Chance gehabt, an die Macht zu kommen. Die Nazis sind in überwältigender Mehrheit von den Protestanten gewählt worden. Auch saßen mit ca. 4000 etwa zehnmal so viele katholische Priester im KZ als protestantische Pfarrer. Und im Buch "Rom und die Juden" vom holocaustüberlebdenen jüdischen Professor Pinchas Lapide weißt dieser darauf hin, dass die Katholische Kirche aufgrund direkter Weisungen des Papstes mindestens 700.000 Juden vor dem sicheren Tod rettete. Der berühmte Nazijäger Simon Wiesenthal, die ehemalige Außenministerin Israels Golda Meir und viele andere äußerten sich ebenso. Das Bild, das wir von der Katholischen Kirche aus der Nazizeit haben ist im Wesentlichen Beeinflusst von Rolf Hochhuth. Dessen Schriften basierten aber nicht auf Fakten, und er wurde wie wir heute wissen von der Stasi bezahlt. Denn die Katholische Kirche galt (mit Recht) auch immer als antikommunistisch.

0
Pantauals  08.03.2022, 09:25
@grisu2101

Nein, auch mehrere Ausrufungszeichen machen klar und nachweisbar FALSCHE Behauptungen nicht wahrer. Wie gesagt, ich gab als Quelle das statistische Jahrbuch für das Deutsche Reichs mit den dort angegebenen regionalen Katholikenanteilen sowie den ebenfalls regionalen Wahlergebnisse an. Auf irgendwelche Einzelfälle kommt es dabei nicht an. Hätten alle Deutschen so gewählt wie die Katholiken, hätte es kein Drittes Reich gegeben.

0
grisu2101  08.03.2022, 16:33
@Pantauals

Die Kirche war ganz klar auf Adolf seine Seite, warum sonst kann sie die Kirchensteuer direkt beziehen? Das war ein Deal aus der Nazizeit. Außerdem habe ich nicht gesagt alle Katholiken, sondern sehr viele. Und das entspricht absolut den Tatsachen, ob es dir passt oder nicht.

0