Warum und wie richtet sich ein Kreisel auf?
Hat das irgendwas mit dem Drehimpuls zu tun oder wie muss ich mich das vorstellen dass er sich aufrichtet und dreht ? Danke im Voraus
3 Antworten
Ja, das hat mit Drehimpuls zu tun:
M = dL/dt = J * dω/dt
J...Trägheitsmoment
ω...Winkelbeschleunigung
L ...Drehimpuls
Änderst du die Richtung des Drehimpulses, so wirkt sofort ein Moment, dass der Änderung entgegenwirkt.
Man merkt dies z.B. ganz deutlich beim Motorradfahren: Wenn man nach links fahren will, verpasst man dem Lenker einen kleinen Lenkimpuls nach rechts, dadurch neigt sich das Motorrad nach links und fährt die Kurve. Wenn man aus der Linkskurve rausfahren will, muss man zunächst ein ganz kleines Stück noch mehr nach links lenken, dadurch erfährt das System einen Drehimpuls, der das Bike wieder aufrichtet und man kann gerade weiterfahren. Ist zwar kontraintuitiv, aber jeder Motorradfahrer macht das automatisch (beim Radfahren auch, nur merkt man es hier nicht so leicht). Der fahrphysikalische Grund dafür liegt in obigem Drallsatz.
Wenn der Kreisel schräg dreht ist die Fliehkraft und Erdanziehungskraft mal miteinander und mal gegeneinander...das ist eine Disharmonie...ständiges innerliches Beschleunigen und abbremsen...darum strebt der Kreisel eine Harmonie an, bei der die Kräfte konstant in einem Gleichgewicht wirken können...er ergibt sich und bringt sich in die energiesparenste Bewegung....so verstehe ich als Nichtphysiker das....vielleicht ists auch völliger Quatsch...
...das hingegen ist ein all zu einfach dahergeleiteter Trugschluss und somit wirklich Quatsch...es ist nicht so einfach, wie du dir das denkst...garantiert! 😉
...ja es ist Quatsch weil ein frei aufgehängter Kreisel sich nicht waagerecht ausrichtet..es hat also mit der Spitze auf dem Tisch zu tun, die automatisch bei Schräglage eine aufrichtende Bewegung ausführt ; )
Nicht Quatsch. Esoterik.