Warum schreibt man Motiv mit ´´v´´?
Gibt es eine Regel oder Strategie wo erklärt woran man erkennt das es mit ´´v´´ und nicht ´´f´´geschrieben wird?
Also ich schreibe bald eine deutsch Prüfung und ich muss eine Strategie oder Regel benutzen
( z.B indem man es verlängert die Ableitungsprobe macht)
4 Antworten
Es kommt von lateinisch motivum = „Anlass, Beweggrund“ bzw. movere = „bewegen“.
Daher das "v". Im Deutschen wird es z.B. durch das Verb "motivieren" klar. Hier wird das "v" wie ein "w" gesprochen. Damit ist klar, dass es mit "v", nicht mit "f" geschrieben wird.
Vergleiche z.B. mit dem Verb "rufen", hier wird klar ein "f" gesprochen.
Ein Motiv zu haben bedeutet auch Motivation für etwas aufzubringen. Es wurde von dem lateinischen Verb movere abgeleitet, was das V erklären dürfte.
siehe auch hier:
Die Bezeichnung Motivation ist auf das lateinische Verb movere (bewegen, antreiben) zurückzuführen.[4]
Motivation als zielgerichtetes Verhalten wurde zunächst genetisch, also durch angeborene Instinkte erklärt. Beispiele sind der Saug- oder Greifreflex eines Neugeborenen (Frühkindlicher Reflex). Im Laufe der Zeit wurden rund 6000 „Instinkte“ zusammengetragen und hierarchisch gegliedert. Derartige Typologien allein können allerdings das Verhalten nicht erklären..
Am besten informierst du dich hier:

Sieht irgendwie besser aus als MoTief.
Kommt aus dem Latenischen.
Gruß, earnest