1889 war Deutschland meines Wissens nach nicht geteilt.
Um einen Atomkrieg zu verhindern, spricht sich Willy Brandt schon ab Mitte der 1950er Jahre in Berlin für eine Entspannung und eine „friedliche Koexistenz“ zwischen Ost und West aus. Zugleich befürwortet er – besonders nach dem Mauerbau 1961 – eine „Politik der kleinen Schritte“, die das Leben der Menschen im geteilten Deutschland erleichtern soll. Das sind auch die Hauptziele des Bundeskanzlers Brandt. Seine „neue Ostpolitik“ sichert den Frieden, fördert den Zusammenhalt der Nation und gibt den Anstoß zur Aussöhnung der Deutschen mit ihren osteuropäischen Nachbarn. Damit werden wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, den Kalten Krieg zu beenden und die Teilung Deutschlands und Europas zu überwinden.Willy Brandts Ost- und Deutschlandpolitik 1955–1989 (willy-brandt-biografie.de)