Warum schäumt Hefe Weizen im Trockenen Glas
und im mit Wasser ausgespühltem nicht?
4 Antworten
Glaswand: hat mikrofeine Unebenheiten, CO2 kann sich an diese "festhalten", ist also auch im oberen Bereich "anwesend" = Schäumt die Flüssigkeit auf der Oberfläche + nahe der Oberfläche auf.
Glaswand mit Wasser benetzt (oder mit Fettfilm): die feinen Unebenheiten sind bereits mit Wasser bzw-Fettmolekülen besetzt. Glatter Überzug entsteht. CO2 Moleküle können sich an den Glaswänden nicht mehr festklammern, "rutschen " an den Seiten nach unten ab. Getränk perlt stark im unteren Bereich, CO2 Moleküle haben aber keine Kraft die ganze voluminöse Flüssigkeit von Unten aufzuschäumen.
Google bitte nach irgendeinem Bild über Glas unter Mikroskop... da kannst Du gut sehen, das das Glas alles andere als Glatt ist... (Habe keinen Licnk, weil: PC-Probleme - leider...:()
Gruß: Isa`
"CO2 Moleküle können sich an den Glaswänden nicht mehr festklammern, "rutschen " an den Seiten nach unten ab. Getränk perlt stark im unteren Bereich, CO2 Moleküle haben aber keine Kraft die ganze voluminöse Flüssigkeit von Unten aufzuschäumen."
Nichts für Ungut, aber das ist Quatsch! Kohlendioxid liegt entweder gelöst vor, dann ist es gleichmäßig verteilt, oder es liegt als Gasblase vor, dann wird es sicher nicht im dichteren wässrigen Medium absinken.
Hey Isa! Tausend Dank :D Mir kommt grade die Idee dass man ja ein nachfettendes Spüli nehmen könnte. Liebe Grüße!!
Aus Weizen kann nur mit Feuchte Zucker entstehen, der dann durch Hefe zu einem schäumenden Getränk umgesetzt wird.
Ihr habt schon verstanden, dass Hefeweizen (Weizenbier) gemeint ist, oder?
hm, also ich verstehe das nicht. Die Hefe ist doch bereits in der Flasche in "Feuchte" gelöst. Wieso reagiert sie dann erst mit dem minimalen Wasseranteil im Glas?
Vielleicht spülst Du die Gläser nach dem Spülen nicht gründlich genug mit Leitungswasser nach und somit sind in den nicht abgetrockneten Gläsern noch Spülmittelreste, die den Schaum zum Kollabieren bringen.
Ich muss zugeben ich bin meistens zu faul und stell es in die Spülmaschine.. und die macht ihren Job eigentlich ganz gut :) Habs auch mit mehreren Gläsern probiert.
"und die macht ihren Job eigentlich ganz gut :)"
Woher weißt Du denn, dass nicht noch Reste vom Spülmaschinenreinigungsmittel im Glas verbleiben? ;-)
Schäumt doch in beiden ...
Hier, schau mal, da werden die Gläser kalt vorgespült. Und es schäumt :) Abgetrocknet schäumt es extrem. http://www.expli.de/anleitung/weizenbier-weissbier-richtig-einschenken-948/
Aber die Frage war doch umgekehrt - die Hefe schäumt den Weizen im Trockenen.