Es gibt auch noch andere Fette (Lipide), die keine Glycerolipide sind. Guck mal z.B. unter Sphingolipide. Dann gibt es noch Wachse und Sterinester und sogar auch (aber weniger bedeutsam) Lipide aus Fettsäuren und Diolen.
Sinnvoll ist es, am Ende eines Referats eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Punkte zu liefern, sich dann für die Aufmerksamkeit zu bedanken und die Zuhörer zu ermutigen, Fragen zu stellen.
Formell korrekt müsste die Bindung bei der OH-Gruppe eines Alkohols (oder wie hier Kohlenhydrats) vom Sauerstoff ausgehend dargestellt werden.
Am naheliegendsten wird da wohl sein, dass Du den Taschenrechner falsch bedienst. Guck nochmal in die Anleitung oder frag jemanden, der sich mit diesem Modell auskennt.
Guck Dir mal die Abbildung in dem Link hier an
http://www.google.de/imgres?biw=1920&bih=890&tbm=isch&tbnid=ZRSHhqUIQKAGOM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.chemieonline.de%2Fforum%2Fshowthread.php%3Ft%3D131876&docid=Pf2UaoUYujyXsM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.abiturloesungen.de%2Fch%2Fbygk02%2Ff1_1.gif&w=332&h=107&ei=Io_PUvWSDMGKtAa7y4D4CQ&zoom=1&iact=rc&dur=984&page=1&start=0&ndsp=34&ved=0CG8QrQMwCA
Das ist die explizite Schreibweise, vielleicht verstehst Du es dann.
Ja, schmeiß das weg. Mit Schimmel ist nicht zu spaßen.
Guck am Besten mal hier:
http://www.bfr.bund.de/cm/350/mykotoxine_in_lebens_und_futtermitteln.pdf
...was hast Du dir überhaupt dabei gedacht? Wenn Du das Salz auslaugst, ist doch der konservierende Effekt dahin. Ist doch klar, dass das Fleisch dann verdirbt.
Der angenehme Geruch bedeutet übringes nur, dass es nicht unter proteolytischer Fäule verdorben ist. Schimmel stinkt nicht (s. Gorgonzola)
Nein.
Das Problem ist, dass Du die Temperaturführung beim Abkühlen nicht so hinbekommen wirst, wie der Hersteller. Durch die richtige Temperaturführung gelingt es, die Kakaobutter in der richtigen Modifikation kristallisieren zu lassen, dass sie im Mund schmilzt. Lässt Du die geschmolzene Schokolade hingegen unkontrolliert abkühlen, bekommt sie keinen zarten Schmelz.
Was die IUPAC-Benennung angeht, s. cg1967
Oder meinst Du die Benennung nach Cahn, Ingold und Prelog (CIP-Nomenklatur)?
In dem Fall guck doch einfach erstmal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/CIP-Nomenklatur
Ein ganz guter Anfang ist schonmal, wenn Du beim Kauf darauf achtest, ob die Produkte das Label des Oeko-Tex 100-Standards tragen.
Mehr dazu hier:
https://www.oeko-tex.com/de/manufacturers/concept/oeko_tex_standard_100/oeko_tex_standard_100.xhtml
Besuch doch mal eine Unibibliothek in der Bücher über Kosmetologie und die Zusammensetzung kosmetischer Mittel vorhanden sind (kann man vorher online im Bibliothekskatalog prüfen). Da findest Du sicher fundiertere Infos, als im Internet.
Benutz doch erstmal die Suchfunktion oben rechts auf dieser Seite. Diese bzw. ähnliche Fragen wurden hier schon etliche Male gestellt.
http://www.gutefrage.net/suche?q=gfs+chemie&ie=UTF-8
Das kann so schonmal gar nicht zu brauchbaren Ergebnissen führen, da z.B. Ameisensäure und Essigsäure, trotz gleicher Anzahl Carboxylgruppen, deutlich unterschiedlich sauer sind. Oder noch extremer: Trifluoressigsäure und Essigsäure. Man muss auch induktive und mesomere Effekte mit berücksichtigen.
Guck Dir doch lieber die pKs-Werte an und beurteil darüber, ob es starke oder schwache Säuren sind.
Du bist ja sicherlich Schüler. Auch wenn Dein Lerneifer und Deine Neugier sicherlich lobenswert sind, solltest Du aber nicht Deine eigene Sicherheit oder die deiner Familie außer Acht lassen. Auch mit Stoffen, die nicht in der ChemVerbV gelistet sind, kann man sich und Anderen Schaden zufügen, wenn man nicht weiß, was man tut. Du solltest also auf jeden Fall vernünftig angeleitet werden und die erforderlichen Schutzmaßnahmen einhalten (Brille, Kittel, ggf. Handschuhe; unbedingt vermeiden, dass Chemikalien mit Lebensmitteln in Kontakt kommen oder sonstwie von Menschen aufgenommen werden - letzteres ist zwar bei vielen Stoffen nicht wichtig, da sie harmlos sind, aber am besten gewöhnt man sich da eine saubere Trennung an).
Bestell Dir doch fürs erste einen Chemiebaukasten oder wenn das zu langweilig ist, sprich mit Deinem Lehrer, ob er Dir Experimente empfehlen kann. Die dazu benötigten Chemikalien bekommst Du in der Apotheke oder z.T. in der Drogerie (z.B. Natron, also Natriumhydrogencarbonat).
Bevor Du hie die Panik bekommst, guck nochmal z.B. hier:
http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/lebensmittelzusatzstoffe.php
Ich bin zwar auch kein Freund von Süßstoffen (weil sie überflüssig sind und nicht schmecken), aber noch weniger mag ich sinnlose Panikmache, wie sie auf einigen Homepages betrieben wird.
Ich weiß nicht, was Dein Arzt Dir empfohlen hat, aber falls Du eine Weisheitszahn-OP hattest, solltest Du ihn nochmal fragen, ob Du kauen sollst, oder nicht. Ich hatte nach meiner Weisheitszahn-OP empfohlen bekommen, zumindest die Kaubewegung zu machen, damit die Wunde schneller abschwillt (Wundsekret wird durch das Kauen rausgepresst). Aber wie gesagt, frag lieber Deinen Arzt.
Die Strukturformel von aufgeschäumtem Polystyrol unterscheidet sich nicht von der von Unaufgeschäumtem.
Generell ist das eine Frage der persönlichen Fähigkeiten. Mir würde ein Mathematikstudium sicherlich schwerer fallen, da mir Chemie mehr liegt.
Nebenbei: So unglaublich viel Auswendiglernen ist Chemie gar nicht. Vieles ist Verständnis. Auch viele Strukturformeln kann man sich, wenn man erstmal über die notwendigen Grundkenntnisse verfügt, leichter einprägen, indem man sie in Gedanken in mehrere Untereinheiten zerlegt, die einem bekannt sind. Dann muss man sich nur noch merken, wie diese miteinander verknüpft sind und ob da noch besondere Modifikationen sind. Was einfachere Verbindungen angeht, ist das wie Vokabeln lernen: Wenn Du z.B. weißt, dass Phthalsäure 1,2-Benzoldicarbonsäure ist und Du die Benennung von einfachen organischen Verbindungen verstehst, weißt Du sofort, wie die Strukturformeln von z.B. Diisobutylphthalat oder Butylbenzylphthalat aussehen, ohne diese jemals gesehen zu haben.
Lecithine für den Lebesmittelbereich werden aus Sojabohnen oder anderen Samen gewonnen. Da Soja eine allergene Zutat ist, muss diese ausdrücklich genannt werden. Daher wird Lecithin aus Soja explizit als "Sojalecithin" bezeichnet.
Ich weiß jetzt nicht, was Du mit Aufhängen von Knackwurst meinst, meiner Meinung nach sind das Brühwürste, die nicht luftgetrocknet werden.
Salami ungarischer oder italienischer Art (die nach deutscher Art nicht) hingegen wird z.B. direkt nach dem Füllen des Wurstbräts in den Darm in ein Tauchbad mit Edelschimmelsporen getaucht. In Folge dessen bildet sich bei der Reife ein weißer Schimmelbelag aus. Meintest Du das?
Hab gerade auch nochmal auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gesehen, dass es sich wohl um Schimmel und Hefen handelt:
http://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_08_wurstwaren/
Klingt nach nem eingewachsenen Zehnagel. Zügig damit zum Arzt - je früher das operiert wird, desto früher hast Du wieder Ruhe. Ist im Übrigen (zumindest wenn man nicht ewig wartet) halb so wild! Bei mir wurde da mal ca. 1/5 des Nagels entfernt (also Schnitt von vorne bis zur Wurzel und dann gezogen), konnte damit sofort wieder gehen.