Warum nutzen wir nicht das 24-Stunden-Format von den Uhren?

8 Antworten

Finde ich unübersichtlich und kompliziert, weil ich nicht dran gewöhnt bin.

Wenn du eine willst, kannst du dir ja eine anschaffen und schauen wies für dich besser ist

--

Ai sagt:

1. Kulturelle Gewohnheiten: Viele Menschen sind es gewohnt, die Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzugeben, und das schon seit Jahrhunderten. Die Einteilung des Tages in "vormittags" und "nachmittags" (AM/PM) ist in vielen Kulturen tief verwurzelt und fällt leichter ins Alltagsverständnis.

2. Historische Ursprünge: Das 12-Stunden-Format stammt aus antiken Zeiten, als der Tag in Abschnitte eingeteilt wurde – oft durch Sonne und Mond. Mit der Zeit übernahm die westliche Welt diese Unterteilung in zwei Hälften und hielt sie sich durch die Entwicklung der mechanischen Uhren bis heute.

3. Alltagsverständnis/Präferenz in Alltagsgesprächen: Für viele Menschen ist es intuitiver, den Tag in zwei Hälften zu teilen – eine für den "Morgen bis Mittag" und eine für den "Nachmittag bis Mitternacht". Es wird als einfacher empfunden, z. B. zu sagen, "7 Uhr morgens" statt "07:00 Uhr", da das direkter auf den Tagesverlauf verweist

4. Nutzung in bestimmten Bereichen: In vielen Ländern wird das 24-Stunden-Format hauptsächlich in bestimmten Bereichen wie im Militär, bei der Polizei, im öffentlichen Verkehr und in internationalen Zusammenhängen verwendet, wo Präzision und Klarheit erforderlich sind. Dadurch wird es in diesen Kontexten als klarer und eindeutiger angesehen, während das 12-Stunden-Format im Alltag eine gewisse Flexibilität bietet

Es ist rein optisch unübersichtlicher als 12h

Ungewohnt - besser 12 Std Uhr. Man kann ja klein darunter die Fortsetzung auf das Ziffernblatt schreiben

Es bringt keinen Vorteil und bei Uhren ohne Ziffern
kann man ein Zwölfer-Zifferblatt besser ablesen.

Das hat historische Gründe.

Die ersten Uhren waren Sonnenuhren. Und da die Sonne nur etwa 12h scheint, reichten die 12h am Tag eben aus.

Das hat man dann irgendwann auf die mechanischen Uhren übertragen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung