Warum ist Orpheus sterblich?

1 Antwort

Orpheus (griechisch: Ὀρφεύς; lateinisch: Orpheus) ist in der griechischen Mythologie offenkundig sterblich. Denn es gibt Erzählungen über seinen Tod.

Es wird auch erzählt, sein Haupt sei danach noch singend geschwommen bzw. sein Haupt habe Orakelsprüche geäußert.

Als Mutter des Orpheus wird eine Muse genannt, gewöhnlich Kalliope (griechisch: Καλλιόπη lateinisch: Calliopa), aber auch Polyhymnia/Polyhmnia (griechisch: Πολύμνια/Πολυύμνια; lateinisch: Polyhymnia/Polyhmnia) oder Kleio (griechisch: Κλείω; lateinisch: Clio).

Als Vater wird aber überwiegend Oiagros (griechisch: Οἴαγρος; lateinisch: Oeager) angegeben, nur bei einigen Autoren der Gott Apollon (griechisch: Ἀπόλλων; lateinisch: Apollo).

Ursprünglich hatte Orpheus demgemäß in der griechischen Mythologie einen sterblichen Vater und seine eigenen Sterblichkeit ist so nachvollziebar.

Orpheus könnte als berühmter Sänger und Leier-/Lautenspieler der Gott Apollon als Vater zugeschrieben worden sein, der mit den bereich der muischen Küsnte eng verbunden ist und in Darstellungen mit einem Saiteninstrument als Beigabe abgebildet worden ist.

An manchen Textstellen werden auch beide Abstammungen als Überlieferung erwähnt. Der Pindar(os) hat Oiagros als Vater angegeben, aber auch andeutend Apollon, was vielleicht nur metaphorisch-allegorisch gedacht war.

In der griechischen Mythologie gelten nach einer Vorstellung allgemein Sänger und Leierspieler als Söhne des Gottes Apollon, Könige als Söhne des Gottes Zeus; vgl. Hesiod(os), Theogonia (griechisch: Θεογονία; Theogonie; lateinischer Titel: Theogonia) 93 – 95.

Dies ist nicht durchgehend direkt natürlich-biologisch gemeint.

Oiagros als Vater:

Pindar(os), Fragment 139, 9; Scholia zu Pindar(os), Pythische Ode 4, 313 a = FGrHist 12 F 6a; Platon, Symposion 179 d; [Aristoteles], Peplos 48; Parische Chronik (Marmor Parium) 25 a (14); Apollonios Rhodios, Argonautika 1, 23 – 25; Scholia zu Apollonios Rhodios, Argonautika 1, 23 – 25 (Oiagros und Polymnia gemäß einigen); Scholia zu [Euripides], Rhesos 346; Scholia zu Nikandros, Theriaka 462 (Θηριακά; Gifte; lateinischer Titel: Theriaca); Diodor(os), Bibliotheke historike (griechisch: Βιβλιοθήκη ἱστορική; Historische Bibliothek; lateinischer Titel: Bibliotheca historica) 3, 65, 6; 4, 25, 2; Apollodor(os), Bibliotheke (griechisch: Bιβλιοθήκη; Bibliothek; lateinischer Titel: Bibliotheca) 1, 14; 1, 111; Ovid, Ibis 482; Scholia zu Ovid, Ibis 482; 599; Scholia zu Marcus Tullius Cicero, Aratea (Lyra); Valerius Flacchus, Argonautica 3, 348 – 351; Hyginus, Fabulae 14 (Argonautae convocati), 1; 273 (Qui primi ludos fecerunt usque ad Aeneam quintum decimum), 11; Hyginus, De astronomia/Atsronomica 2, 7; Arrian(os), Anabasis 1, 11, 2; Athenaios, Deipnosophistai (griechisch: Δειπνοσοφισταί; Gelehrtengastmahl; lateinischer Titel: Deipnosophistae) 13, 597 b gemäß Hermesianax; Servius zu Vergil, Georgica 4, 524 (Fluss Oeager); Lukian(os) von Samosata, Peri tes astrologias (griechisch: Περὶ τῆς ἀστρολογίας; Von der Astrologie; lateinischer Titel: De astrologia) 10; OrphikaArgonautika (griechisch: Ὀρφέως Ἀργοναυτικά; Orphische Argonautenfahrt; lateinisch: Argonautica Orphica) 77; 1384Stobaios 4, 20, 74 (zitiert Phanokles aus Kolophon); Nonnos 13, 428 – 431; Clemens von Alexandria (griechisch: Προτρεπτικὸς εἰς τοὺς ἕλληνας; Mahnrede an die Griechen; lateinischer Titel: Protrepticus ad Graecos) 7, 74, 4; Kyrill von Alexandria, Kata Ioulianou (griechisch: Κατὰ Ἰουλιανοῦ; lateinischer Titel: Gegen Julian; Contra Iulianum) 1, 35; Mythographus Vaticanus 1, 76 (Orpheus et Eurydice); 2, 44; Suda s. v. Ὀρφεύς; Tzetzes zu Lykophron, Alexandra 831

Apollon als Vater:

Pindar(os), Pythische Ode 4, 313 (andeutend, vielleicht nur metaphorisch-allegorisch); Scholia zu Pindar(os), Pythische Ode 4, 313 a = FGrHist 12 F 6a; Scholia zu [Euripides], Rhesos 895 (Apollon und Kalliope Eltern gemäß Asklepiades); Scholia zu Apollonios Rhodios, Argonautika 1, 23 – 25 (Apollon und Kalliope Eltern gemäß Asklepiades); Apollodor(os), Bibliotheke (griechisch: Bιβλιοθήκη; Bibliothek; lateinischer Titel: Bibliotheca) 1, 14; Ovid, Amores 3, 9, 21 – 24 (anspielungsweise); Ovid, Metamorphosen 19, 88 – 90 (andeutend); 10, 162 – 170); 11, 6 – 9 (andeutend)