Warum ist mein Hefeteig so klebrig?
Ich habe einen Hefeteig für Burger buns zubereitet (280ml Milch; 640g Mehl; 90g Zucker; 10g Vanillezucker; 18g Salz; 40g Hefe; 100g Butter; 2 Eier und 2 Eigelbe). Im Rezept war eine Knetzeit von ca 10-15min angegeben. Hierbei habe ich 15min lang geknetet und der Teig blieb klebrig und war auch nicht richtig fest, eher dickflüssig. Nach Zugabe von einer Menge Mehl war dann der Teig zwar nicht mehr klebrig, aber trocken und fest. Wo habe ich einen Fehler gemacht? Und wie schaffe ich es, dass der Teig nicht klebt, aber dennoch weich, geschmeidig und nicht trocken ist?
3 Antworten

Weil zuviel Teigflüssigkeit enthalten ist.
Zur Teigflüssigkeit gehören auch Butter, Eier und Eigelb.
Für einen Hefeteig ist die Faustregel 2 Teile Mehl auf einen Teil Flüssigkeit. Das Fett sorgt dann zusätzlich dafür, dass sich der Kleber nicht richtig entwickelt.
Für dein Rezept wäre demnach eine Mehlmenge von ca. 900 Gramm notwendig gewesen.

Schon mal was vom Klebereiweiß Gluten gehört, welches bei diesem Teig so richtig gut zur Geltung kommt durch die lange Gehzeit?


Du solltest Mehl dazu geben das war ne korrekte Entscheidung anscheinend hast du aber zu viel mehl dazu gegeben und das war wahrscheinlich dein Fehler....
Das der teig ein wenig ölig und etwas klebrig ist ist normal
Ich würd sagen gib ein wenig wasser und wenn es dann wieder weicher wird Noch ein wenig öl/Butter und dann lass es gehen