Warum geht es mir nach Yoga und Meditation so viel besser?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das freut mich zu hören, dass Du es schaffst durch Meditation eine Entspannung zu erreichen.

Der Parasympathicus hilft dabei, finde die Erklärung gut, schau mal:

Das parasympathische Nervensystem ist Teil des vegetativen Nervensystems, das die autonom ablaufenden Prozesse des Körpers steuert. Es kann gemäß der schulmedizinischen Sichtweise nicht direkt willentlich beeinflusst werden. Über das vegetative Nervensystem werden lebenswichtige Vitalfunktionen des Körpers, u.a. Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel, kontrolliert und gesteuert. Auch andere Organsysteme werden von diesem Nervensystem innerviert, z.B. Sexualorgane, Blutgefäße, endo- und exokrine Drüsen.

Das vegetative Nervensystem umfasst den Sympathikus, den Parasympathikus und das enterische Nervensystem. Über den Sympathikus werden hauptsächlich leistungssteigernde Akitvitäten herbeigeführt. Er steigert die Herz- und Atemfrequenz, erhöht den Blutdruck und stellt Energie durch Abbau von Kohlenhydraten bereit. Weiterhin wird die Muskulatur vermehrt durchblutet und erhält eine gewisse Grundspannung. Der Parasympathikus ist in vielen Funktionen der Gegenspieler des Sympathikus. Er verringert die Herz- und Atemfrequenz, führt zu Muskelentspannung, senkt den Blutdruck und schenkt Ruhe. Als weitere wichtige Funktion steuert er unwillkürlich die meisten inneren Organe. Die Nervenzentren des Parasympathikus liegen im Hirnstamm und im sakralen Rückenmark.

Das enterische System befindet sich im MagenDarm-Trakt und steuert dessen Funktionen. Es wird durch Sympathikus und Parasympathikus beeinflusst.

Der Parasympathikus aus Sicht des Yoga

Der weise Seher Patanjali beschreibt in seinen Yoga-Sutras das Ziel des Yoga als „yogas-citta-vrtti-nirodhah“: „Yoga ist das Stillstellen der Bewusstseinsbewegungen“. Sind die Bewegungen des Bewusstseins still gestellt, so kann der Yoga-Übende in sein Inneres schauen, ohne von Gedankenbewegungen abgelenkt zu sein. Er ruht in sich.

Diese Beruhigung kann durch Yoga und Meditation herbeigeführt werden. Das komplexe System des Yoga umfasst verschiedene Komponenten, um den Geist zur Ruhe bringen zu können, u.a. finden wir: rechte Lebensführung (Yama und Niyama), Körperstellungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama), Konzentration (Dharana) und Meditation (Dhyana). Alle Teilbereiche des Yoga wirken zusammen und unterstützen den Vorgang der Ruhigstellung der Bewusstseinsbewegungen.

Das parasympathische Nervensystem wird durch die Übungen des Yoga aktiviert. Überwiegen die Funktionen des Parasympathikus, wird der Mensch ruhig, entspannt und kann sich regenerieren. Entgegen der heutigen Devise „höher, schneller, weiter“ dreht der Yogi den Spieß um und möchte Ruhe und Tiefe in seinem Handeln. Diese Art der Umkehr beschreibt den Weg des Yogi – nicht zu sehr in der äußeren Welt von Stress und Hektik gefangen sein, sondern mehr bei sich sein und das eigene Wesen kennenlernen. Das klassische Symbol der Umkehr finden wir in der Körperübung Kopfstand (Sirsasana). Man stellt das Leben sozusagen auf den Kopf. Durch Yoga werden auch die Körperfunktionen „umgedreht“, hin zu einem inneren Zustand der Ruhe.

Da geistig-seelische Vorgänge für viele Menschen schwer greifbar sind, ist es einfacher, mit dem körperlichen Üben zu beginnen. Über die verschiedenen Körperstellungen, Atemtechniken und Verschlüsse (gezielte Muskelkontraktionen in bestimmten Bereichen) wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, und dieses bringt bestimmte Körpervorgänge und die Geistesaktivität zur Ruhe. Der wichtigste Nerv des Parasympathikus ist der Nervus vagus, der X. Hirnnerv. Er verläuft vom Kopf aus durch den Hals, den Brustkorb, den Bauch bis in den Unterleib. Mittels Yogaübungen wird dieser Nerv aktiviert. Er reduziert die Körperabläufe, die die Energie des Menschen verbrauchen. Der Blutfluss verlangsamt sich, sodass die einzelnen Organstrukturen vermehrt Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut herausziehen können. Die Organe funktionieren besser, die Körperstrukturen können sich regenerieren.

Aus Sicht des Yoga verbindet man den Fluss der Gedanken mit der Frequenz von Herz, Atmung und Blutfluss. Mit jeder Bewegung, die im Körper entsteht, sind Gedanken verbunden. Sind Herz, Atmung und Blutfluss ruhig, so ist auch der Geist still. Der Atmung kommt an dieser Stelle eine wichtige Bedeutung zu. In der Hatha-Yoga Pradipika (Lehrschrift des Hatha-Yoga) schreibt Svatmarama: „Ist der Atem tätig, so ist auch der Geist tätig; ist der Atem untätig, so ist auch der Geist untätig.“ (Hatha-Yoga Pradipika, Kapitel 2, Vers 2)

Yoga geht davon aus, dass der Körper nicht nur aus einem grobstofflichen, sondern auch aus einem feinstofflichen Anteil besteht. Dieser feinstoffliche Körper umfasst die Nadis, die Energiekanäle. Ein wichtiger Kanal ist Manovaha-Nadi. Dies bedeutet „Träger des Bewusstseins“. Er verläuft aus dem Unterleib durch den Brustkorb bis in der Kopf. Patanjali nennt diesen Kanal Kurma-Nadi, den Schildkrötenkanal. Auf körperlicher Ebene würde dieses Nadi dem Nervus vagus entsprechen. So wie die Schildkröte ihre Glieder einzieht und zur Ruhe kommt, geschieht dies beim Menschen, wenn der Nerv aktiviert wird.

https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201702/der-parasympathikus-aus-sicht-des-yoga#:~:text=%C3%9Cber%20den%20Sympathikus%20werden%20haupts%C3%A4chlich,und%20erh%C3%A4lt%20eine%20gewisse%20Grundspannung.

Woher ich das weiß:Recherche
DianaValesko  24.04.2024, 21:27

Danke für den ⭐und alles Gute für Dich

0