Warum fällt ein einseitig beschmiertes Butterbrot immer auf diese Seite?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hatte erst vor kurzem einen wissenschaftliche, sehr plausible Abhandlung über dieses Thema gelesen.

Leider finde ich diesen Link trotz eingehender Recherche nicht mehr.

Soweit erinnerlich, hat dieses Phänomen mit einem Kippfaktor zu tun, und letztendlich mit der Schwerkraft.

Wenn Dir ein einseitig beschmiertes Butterbrot runterfällt (egal, ob aus der Hand oder einem Teller), hat es von vorne herein keinen absoluten waagrechten Zustand. Es greift vielmehr der Kipp-Effekt, und damit den Gesetzen der Schwerkraft folgend die Landung auf der bestrichenen Seite.

Aus größerer Fallhöhe (als einem Tisch) wäre eine komplette Rotation möglich, ohne Landung auf der Butterseite.

Die Winkel- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit findest Du am besten hier erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Winkelgeschwindigkeit

Die zugehörige Formel findest Du ebendort - ausrechnen musst Du Dir es selbst.

Oder besuche mal Pisa, und wirf vom dortigen Turm aus ca. 56 Metern beschmierte Brote runter. Der Wahrscheinlichkeitsrechnung nach wirst Du ein erhellendes Resultat von 50:50 bekommen.

Galileo Galilei lässt grüßen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das hängt in erster Linie mit der Fallhöhe zusammen. Hierzu gibt es Experimente, dass wenn das Brot von einer Leiter fallen würde, es sich einmal um die eigene Achse drehen würde.

Nichtlustig - Marmeladenbrot auf Katze

Wenn man die beschmierte Seite nach unten drehen würde und dann das Brot vom Tisch stoßen würde, würde es mit der beschmierten Seite nach oben landen.

Auch wäre die Situation anders, wenn man es nicht von der Tischkante schubsen würde, sondern einfach fallen lassen würde, denn die Tischkante bringt das Brot überhaupt erst in eine Torsion, denn es wird die eine Kante beim Stoß vom Tisch zuerst nach unten gezogen und die andere Seite "nachgezogen", infolge dessen es sich überschlägt.
Das wiederum heißt, dass wenn man es mit ausreichend viel Kraft waagerecht vom Tisch stoßen würde (Top-Spin), es sich schneller drehen würde und evtl. auch bei Tischhöhe einmal um die eigene Achse drehen würde (Vermutung, nicht getestet).

Tut es nicht. Kommt immer auf die Höhe an, aus der das Brot fällt.

Da Tische ähnlich hoch sind, kommt einem das so vor. Wenn der Tisch höher oder niedriger ist, sieht das wieder anders aus.

Tut es gar nicht. Es hängt von der Fallhöhe ab. Der typische Tisch bzw. die Arbeitfläche hat eine Höhe bei der sich das Brot ein halbes mal dreht. Würde es aus 1,5 m Höhe fallen, dann würde es auf der ungebutterten Seite landen, weil es eine ganze Umdrehung schafft. Es fällt aber normalerweise vom Esstisch oder der Arbeitsfläche.


WilliamDeWorde  27.05.2025, 12:22

Nun wird der Fragesteller viele Brote aus Fenstern verschiedener Stockwerke fallen lassen! Gut, dass man nicht von Ziegelsteinen gesprochen hat.