Warum beginnen alle deutschen Fragewörter mit "W"?
4 Antworten

Ein Vergleich mit anderen Sprachennist am erhellendsten. Im Englischen beginnen die Fragewörter (Interrogativa) mit "wh" (bei "how" ist das "w weggefallen), im Irisch-Gälischen mit "c", im Lateinischen mit "qu". Ursprung aller dieser Wörter ist eine indoeuropäische Wurzel "kw-". In der weiteren Sprachgeschichte hat es in der Aussprache und Schreibweise verschiedene Entwicklungen gegeben.

Viele lateinische Fragewörter beginnen aber mit „qu“ (fast der lautliche Zustand der indoeuropäischen Fragewörter). „num“ und „nonne“ leiten Satzfragen ein. Abweichende Interogativa wie „cur?“ und „ubi?“ können wohl durch Wegfall eines Buchstabens oder Umbildung nach dem Klang erklärt werden.

ist das im englischen nicht auch so?

wie=how, aber eigentlich solltest du antworten, nicht fragen :-)




Das hat sich so eingebürgert ... ;-)
Sprache entwickelt sich. Im Lateinischen fangen sie fast alle mit Qu... an.
Schau auch mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Interrogativpronomen

Es gibt Ausnahmen:
Mußt du noch weg? Kann ich das haben? Hörst du mir zu?
Ich glaube wenn ich noch länger überlege,fallen mir noch mehr ein.


Fragewörter sind nicht alle Wörter, die am Anfang einer Frage stehen, sondern nur diejenigen, die eine zu beantwortende Wissenslücke anzeigen. Die angeblichen Ausnahmen sind daher in Wirklichkeit keine.
Naja... Um ganz genau zu sein, fangen nicht alle lateinischen Fragewörter mit "qu" an!!
z.B. cuius?-wessen?/welches?/welcher?
cui?-wem?
ubi?-wo?
cur?-warum?
num?-etwa?
nonne?-denn nicht?/etwa nicht?
unde?-woher?
Diese werden im Lateinischen alle als Fragewörter bezeichnet und fangen trotzdem nicht mit "qu" an!!!
LG Lisa