Wann verschwindet der Belag?
1 Antwort
Redest Du von der Verfärbung der Bremsscheibe?
Das ist kein Belag. Die Farben entstehen an der Oberfläche des Stahls durch Erwärmung. Die Bremsscheibe war offensichtlich heiß, als Du das Fahrzeug abgestellt hast. Anhand der Farben kannst Du ungefähr einschätzen, wie heiß:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlauffarbe
Sobald durch erneutes Bremsen die Oberfläche der Scheibe etwas "abgeschmirgelt" wird, ist die Farbe wieder weg.
Ich meinte das Gelbe im oberen Bereich, blau wird Stahl erst bei höherer Temperatur.
Aber Du hast Recht, das Gelb scheint indirektes Licht von wo anders zu sein. Der Grauton im unteren Bereich ist mir zunächst gar nicht aufgefallen. Ja, ist Rostschutzbeschichtung. die Bremsbeläge liegen (noch?) nicht ganzflächig an.
Kann, muß aber nicht zwingend ein Montagefehler sein, vor allem, wenn erst eine kurze Strecke gefahren wurde.
Die Beläge waren schonmal schräg montiert. Dazu gab es im alten Profil des FS eine sehr lange Diskussion. Der "Mechaniker" hat dann wohl die Beläge neu verbaut. Wobei die sehr wahrscheinlich schon schräg eingelaufen und somit eigentlich Schrott wären
die sind nicht Schrott siehst du ja der Bremsbelag ist fast weg
Der Schutz wäre schon lange weg wenn der Belag richtig aufliegen würde
Ah, o.k. Dies bestätigt eine meiner Ursachenvermutungen: Gebrauchte Beläge bei neuer Bremsscheibe.
In diesem Fall wäre es aus meiner Sicht kein Montagefehler (=unbeabsichtigt), sondern Murks aus deplazierter Sparsamkeit.
Wobei, wenn die nur ein paar Zehntel mm schief sind, laufen die sich möglicherweise noch ein, bevor die Scheiben Schaden nehmen.
Ich hätte das aber auch nicht gemacht. Der Preis für günstige neue Bremsklötze steht in keiner Relation zum Risiko, sich gleich die neuen Bremsscheiben zu runinieren + die Gefahr durch verminderte Bremsleistung, bis sie sich eingelaufen haben. Plus ggf. doppelte Arbeit, wenn man nochmal an die Bremsen ran muß.
Dann ist das aber ungewöhnlich, wenn die Bremsbeläge länger als wenige km (bis schätzungsweise max 50 - 100 km) so ungleichmäßig anliegen. In den allermeisten Fällen passt das sofort.
Ansonsten stimmt irgendetwas entweder mit dem Bremssattel oder der Montage nicht.
Bei manchen Autos müssen auf die Rückseite der Beläge Bleche montiert werden. Die enthalten einen Bogenförmigen Schlitz, der dafür sorgen soll, daß in diesem Bereich der Bremskolben weniger Kontakt zum Belag hat. Damit soll die stärkere Abnutzung der Beläge auf der Seite, an der die Bremsscheibe einläuft, ausgeglichen werden.
Hier ein Beispiel:
https://www.meyle.com/fileadmin/user_upload/produkte/Bremse/Bremsscheibe_Belag_Merkmale_800px_Breit4.jpg
Hier ist es wichtig, daß die Seiten (links, rechts, innen, außen, Drehrichtung Scheibe) beachtet werden. Möglicherweise hast Du ebenfalls solche Bleche, und die Einbauseiten wurden vertauscht. Daß der Belag dann aber derart schräg anliegt, halte ich trotzdem für unwahrscheinlich.
Also Dir zu helfen ist echt anstrengend.
Halten wir mal fest:
Du stellst erst ein Bild ein mit einer simplen Frage dazu.
Verschiedene Experten stellen Mutmaßungen an, woran die ungewöhnliche Erscheinung liegen kann, wovon wiederum die Antwort abhängt, ob sich das Problem von selbst löst, oder nicht.
Du tust das erst mal ab (nein, alles neu), und gibst nach langem hin und her zu, daß die Beilagbleche für die Beläge erst mal falsch verbaut waren, und somit die Beläge doch "gebraucht" (und schief abgenutzt) waren, und nun "richtig" verbaut wurden. Das ganze hin und her hätte man sich sparen können, wenn Du diese nicht unwesentlichen Informationen gleich mit in die Frage geschrieben hättest.
Gut, hier meine Antwort auf die Ursprüngliche Frage (wie lange dauert das):
Das wird davon abhängen, wie schräg sich die Beläge bereits eingelaufen haben. Es können nun 2 Dinge passieren:
1. Der Belag des Bremsklotzes ist nur leicht schräg abgenutzt. Dann kann sein, daß er sich nach einigen hundert bis tausend Kilometern wieder "richtig" einschleift. Die Tatsache, daß auf dem Bild im Bereich, an dem sich die graue Korrosionsschutzbeschichtung noch an der Scheibe befindet, schon leichte kratzspuren sichtbar sich, und Du schreibst "wird aber jeden Tag etwas weg geschliffen", unterstützt diese These, was bedeutet, die Chancen hiefür sind nicht schlecht. Wie gesagt, das geht nicht von heute auf morgen, wenn die Dinger schon mal schief eingelaufen sind.
2. Der Belag ist ziemlich schräg eingelaufen. Dann passiert folgendes: Bevor der Bremsbelag wieder ganzflächig an der Scheibe anliegt, bildet sich in dem Bereich der Bremsscheibe, der keinen Kontakt zum Bremsbelag hat, eine Rostschicht. Wenn das mehr als "Flugrost" ist, wird der vom Bremsbelag nicht mehr abgetragen, sonder bildet eine feste Schicht, die dann bleibt und andersrum den Bremsbelag abschleift. Das sieht dann in etwa so aus:
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/35/7308/21831691/s211-bremse-5969938928666467416.jpg
Bedeutet: Mehr Verschleiß in dem blanken Restbereich, und weniger Bremswirkung.
Um das zu vermeiden, könnte man die betr. Beläge nochmal ausbauen und mit einer geraden Unterlage (z. B. Glasplatte) mit grobem Schmirgelpapier drauf und unter ständiger Kontorlle mit Hilfe eines Meßschiebers (auf 0,1 mm genau) versuchen, den Belag wieder möglichst Plan zu schleifen. Ist aber ziemlicher Aufwand und erfordert einiges an Geschick, um die Sache nicht zu "verschlimmbessern".
Empfehlung: Einfach weiter beobachten und abwarten. Solange sich kein "Rostring" in dem noch grauen Bereich bildet, kann das noch werden.
Die Bremsscheiben hat noch keine Temperatur gesehen, da wäre die sonst blau. Das hier ist die Korrosionsschutzbeschichtung einer neuen Bremsscheibe. Hier waren bzw sind die Bremsbeläge nicht korrekt verbaut, so das diese nicht auf deren kompletten Scheibe ablaufen