Wann mit Sinus bzw Cosinusfunktion beim Federpendel starten?
Wenn ich ein Federpendel um 10 cm anhebe und dann loslasse, wird diese Schwingung dann durch eine Kosinus oder Sinusfunktion dargestellt?
Danke!
2 Antworten
Naja, wenn du schon positiv ausgelenkt beginnst, bietet sich der Cosinus ein, da dieser bei 0 maximal ist. Du kannst aber auch den Sinus nehmen und eine Phase drauf addieren. Du weißt ja sicherlich, dass Sinus und Cosinus nur um pi/2 verschoben sind entlang der Abszisse oder hier Zeitachse
Danke erstmal!
An einer Schraubenfeder hängt ein Körper der Masse
m = 200 g. Sie ist dadurch um 40 cm gedehnt. Aus
dieser Gleichgewichtslage wird der Körper nun um
10 cm angehoben und losgelassen. Die darauffolgen-
de Schwingung sei harmonisch.
a) Berechnen Sie Periodendauer, Frequenz und Win-
kelgeschwindigkeit.
b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit durch die
Gleichgewichtslage. Geben Sie für die Phase pi
und p = 0 jeweils die Richtung des Geschwindigkeits-
vektors an.
Welche Funktionen würdet ihr bei dieser Aufgabe nehmen?
Zu der Teilaufgabe B habe ich die Frage, wie man die Richtung des Geschwindigkeitsvektors zu den zwei Phasen herausfindet?
Die Schwingung kann man durch einen Cosinus oder Sinus ausdrücken, beides geht.
Danke erstmal!
An einer Schraubenfeder hängt ein Körper der Masse
m = 200 g. Sie ist dadurch um 40 cm gedehnt. Aus
dieser Gleichgewichtslage wird der Körper nun um
10 cm angehoben und losgelassen. Die darauffolgen-
de Schwingung sei harmonisch.
a) Berechnen Sie Periodendauer, Frequenz und Win-
kelgeschwindigkeit.
b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit durch die
Gleichgewichtslage. Geben Sie für die Phase pi
und p = 0 jeweils die Richtung des Geschwindigkeits-
vektors an.
Welche Funktionen würdet ihr bei dieser Aufgabe nehmen?
Zu der Teilaufgabe B habe ich die Frage, wie man die Richtung des Geschwindigkeitsvektors zu den zwei Phasen herausfindet?