wann ist jesus gestorben?
weis das jemand
4 Antworten
Am 14. (Johannes) oder am 15. Nisan (Synoptiker). Etwa um die Jahre 30 bis 33 n.Chr.
Johannes hat bewusst die Theologie geändert. ZB ist Jesus nur bei Johannes das »Lamm Gottes«, ein Passahlamm.
Und damit das passt, hat Johannes den Todestag von Jesus auf den 14. Nisan verschoben. Bei den Synoptikern ist der Todestag Jesu der erste volle Festtag des Festes (15. Nisan).
nach den Synoptikern war Jesu Todestag an einem Rüsttag zum Pessachfest (Mk 15,6–42 EU) und nach dem Johannesevangelium starb Jesus am 14. Nisan (siehe Quartodezimaner) zur selben Zeit, als die Passahlämmer im Tempel geschlachtet wurden (Joh 19,14–24 EU).
https://de.wikipedia.org/wiki/Pessach
Und:
Auffällig ist auch die johanneische Datierung des Todes Jesu: Den Synoptikern zufolge wird Jesus am 15. Nisan morgens um neun gekreuzigt, nachdem er am Vorabend mit den Seinen das Passalamm gegessen hat.
Der johanneischen Darstellung zufolge wird Jesus bereits am 14. Nisan mittags um 12 von Pilatus zum Tode verurteilt.
Dies bedeutet, dass Jesus als das wahre Passalamm stirbt, während im Tempel die Passalämmer geschlachtet werden (vgl. Joh 1,29.36; Joh 19,31-37).
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/evangelium-nach-johannes
Und:
Die Synoptiker (Mk 14,12-16 par.; Lk 22,15 f.) setzen ein Pesachmahl voraus, während nach Joh 13,1; 18,28 und 19,14 das Letzte Abendmahl am 13. Nisan stattfindet.
Jesus ist nach Joh das eigentliche Lamm Gottes, das durch seinen Tod am Rüsttag die Schuld der Welt hinweggenommen hat (Johannes der Täufer über Jesus in Joh 1,29.36). Im Johannes-Evangelium wird daher auch kein Pesachmahl als Rahmen des Letzten Abendmahls angenommen.
https://static.uni-graz.at/fileadmin/kath-institute/Neues-Testament/Eucharistiefeier/datum.pdf
Manche versuchen das mit verschiedenen Kalendersystemen zu erklären:
... andere haben versucht, die Sache über verschiedene Kalender zu harmonisiren:
An dieser Stelle ist nur festzuhalten, dass alle Versuche, diesen Widerspruch kalendarisch weg zu harmonisieren, gescheitert sind.
Besonders erwähnenswert ist der Versuch von Annie Jaubert, die meinte, Jesus und sein Jünger folgten wie die Qumran-Gemeinschaft einem Solarkalender, und nicht dem üblichen Mondkalender. Danach hätten Jesus und seine Jünger vor dem 15. Nisan Passa gefeiert.
Einen ähnlichen Versuch hat Colin Humphreys vor kurzem unternommen und postuliert, dass Jesus und seine Jünger als Galiläer einen anderen, vor-exilischen Kalender verwendet hätten. Diese Thesen scheitern schon daran, dass es nicht die geringsten Indizien dafür gibt, dass die Jesusbewegung einen alternativen Kalender verwendet oder überhaupt sich für kalendarische Fragen interessiert hätte.
https://www.theologie.fau.de/files/2021/01/du-toit-ds-2019_antrittsvorlesung.pdf
In der Bibel geht es um Theologie, nicht um historische Wahrheiten. Und das ist nur für jene Christen ein Problem, die die Bibel für widerspruchsfrei und irrtumslos halte

Das genaue Jahr ist nicht mit Sicherheit bekannt. Es gibt da verschiedene Theorien.
Nach unserem Kalender am 3. April 33 Anno Domini, nach jüdischen Kalender am 14. Nisan 3793 Anno Mundi.
Da gibt es unterschiedliche Rechnungen. Andere Gruppen kommen auf andere Daten.... Wer liegt nun richtig?
Wie gesagt, die Evangelien messen dem Jahr keine Bedeutung bei, der Danielprophezeiung auch nicht. Es gibt schlicht und einfach keinen Bezug in den Evangelien auf das Kapitel 9....Warum eigentlich?
Wird es heute von einigen überbewertet? Wenn ja, warum?
Hm...
So um 15 Uhr herum (2.Mose 12,6; Lk.23,46.54).
Das Jahr 33 wird in der Bibel nicht erwähnt.... Offenbar ist das Jahr nicht von Bedeutung....