Wann feiert ihr das Totengedenken, oder überhaupt nicht?

8 Antworten

Bei uns im südlichen Oberbayern ist es wie in Österreich. Du hast recht, das Totengedenken (das finde ich, immer einen Platz haben soll) würde an Allerseelen noch viel besser dazu passen.

Da aber Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag bei uns arbeitsfrei ist, haben wir die Gräbersegnung an den Nachmittag des Allerheilgentages geschoben (wobei an Allerseelen in den meisten Friedhöfen ebenfalls eine Gräbersegnung stattfindet, dann halt eher für die Leute, die nicht arbeiten müssen).

In meinen Augen ist das eine sehr schöne Tradition, die wir uns bewahren sollten.

In Israel gibt es den Yom HaZikaron, einen nationalen Gedenktag für die gefallenen Soldaten und Opfer von Terroranschlägen, an dem die gesamte Nation inne hält und der Verstorbenen gedenkt.

Schiv’a, nach dem Tod eines Angehörigen gibt es eine siebentägige Trauerzeit, in der die Trauernden in der Regel zu Hause bleiben, um zu trauern und von Freunden und Verwandten besucht zu werden. Dies ist eine Zeit des intensiven Gedenkens und des Austauschs von Erinnerungen.

An Yom Kippur, der als Versöhnungstag bekannt ist, gedenken viele Juden auch der Verstorbenen, insbesondere derjenigen, die im vergangenen Jahr gestorben sind. In den Gebetshäusern wird für die Seelen der Verstorbenen gebetet.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Katharina894 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 10:48

In den Gebetshäusern. Nicht am Friedhof?

Kuhlmann26  30.10.2024, 11:14
@Stressika

Du schreibst:

In den Gebetshäusern wird für die Seelen der Verstorbenen gebetet.

Nun kam die Rückfrage, ob tatsächlich (nur) in den Gebetshäuser oder auch auf Friedhöfen gebetet wird?

Kuhlmann26  30.10.2024, 11:25
@Stressika
Nein, das wird in der Synagoge (Yizkor-Gottesdienst) abgehalten.

Danke. Dann gehe ich davon aus, dass auch Katharina dies liest; sie war es, die gefragt hatte.

In protestantisch geprägten Regionen gibt es den Feiertag Allerheiligen nicht, statt dessen den Reformationstag - der ist morgen.

Totengedenken findet am Totensonntag statt, der Sonntag vor dem 1. Advent. Das ist ja auch der Abschluß des Kirchenjahres, bevor es mit dem Advent in ein neues Jahr geht.

Allerseelen ist kein gesetzlicher Feiertag zumindest nicht mehr in deutschen Bundesländern. Allerdings gaben AG auch an solchen Tagen in katholischen Gegenden frei, manchmal auch nur nachmittags. Ähnlich war es auch am eigenen Geburtstag, Rosenmontag usw. Heute macht das aber keiner mehr und so wird die Friedhofsveranstaltung bereits an Allerheiligen abgehalten, ist ja nur einen Tag davor. Allerheiligen ist aber auch nicht in allen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. Man hat das zusammengelegt.

Ich feiere das nicht. Finde es auch nicht notwendig, dass es dafür eine speziellen Tag geben soll. Wenn ich meiner Toten gedenken möchte, dann mache ich das zu einem Zeitpunkt, der mir passend erscheint.